Bewegung und Sport – Unterrichtsfach

Das Lehramts­studium Sekundar­stufe (All­gemein­bildung) bildet zur Lehrerin/zum Lehrer der gewählten Unter­richts­fächer an den Schulen der Sekundar­stufe* aus. Es können zwei Unter­richts­fächer (oder ein Unter­richts­fach und eine Speziali­sierung) frei gewählt werden.

Für die Zulassung zum Bachelor­studium Lehramt Sekundar­stufe Allgemein­bildung ist die Absolvierung eines Aufnahme­verfahrens notwendig:

 Aufnahmeverfahren

Für die Unterrichts­fächer Bewegung und Sport, Bildnerische Erziehung, Instrumental­musik­erziehung, Musik­erziehung und Technisches und textiles Werken ist zusätzlich die erfolgreiche Absolvierung einer Zulassungsprüfung in dem jeweiligen Unterrichtsfach notwendig.

Mit dem Abschluss des Master­studiums wird die Unter­richts­befugnis für die gewählten Unter­richts­fächer erlangt. Das Studium umfasst die fachliche und fach­didak­tische Aus­bildung in jedem gewählten Unter­richts­fach (oder die fach­liche Aus­bildung in einer Speziali­sierung) sowie die bildungs­wissenschaf­tliche und pädagogisch-praktische Aus­bildung.

Studienanteile im
Bachelor- und Masterstudium

Studienanteile im Bachelor- und Masterstudium

Qualifikationsprofil und Kompetenzen

Das Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) bildet zur Lehrerin / zum Lehrer der gewählten allgemeinbildenden Unterrichtsfächer / Spezialisierung an den Schulen der gesamten Sekundarstufe (Neue Mittelschule, Polytechnische Schule, Allgemeinbildende Höhere Schulen, Mittlere und Höhere Berufsbildende Schulen) aus. Dieses Studium entspricht auch den Erfordernissen für den Unterricht an den Mittel- und Oberschulen in Südtirol. Im Masterstudium werden die im Bachelorstudium erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen erweitert und vertieft. Die Absolventinnen und Absolventen können Probleme des Unterrichts in den Schulen der Sekundarstufe innovativ und kreativ lösen. Sie sind befähigt, wissenschaftliche bzw. künstlerische Themen selbstständig sowie inhaltlich und methodisch adäquat zu bearbeiten. Sie können sich am Fachdiskurs beteiligen, sich selbstständig weiteres fachliches, fachdidaktisches und pädagogisches Wissen aneignen und in ihrer Unterrichtstätigkeit umsetzen.

Die Absolventinnen und Absolventen

  • setzen sich kritisch mit Bewegung und Sport als Kulturphänomen und gesellschaftlich relevanten Entwicklungen des Sports auseinander und können entsprechende Aspekte im Unterricht thematisieren;
  • verfügen über vertiefte Kenntnisse in fachspezifischen Verfahren und Forschungsmethoden und sind in der Lage, bei der Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit theoriegeleitet, methodisch und formal korrekt vorzugehen;
  • können sich wissenschaftliche Theorien, Modelle und Anwendungsbereiche erschließen, kritisch reflektieren und für die Unterrichtspraxis didaktisch aufbereiten;
  • verfügen über die Fähigkeit, selbstständig ihr Repertoires an sportmotorischen Fähigkeiten und sportartspezifischen Fertigkeiten zu erweitern und zu vertiefen;
  • verfügen über ein fundiertes Wissen zu fachdidaktischen Konzepten und ein umfangreiches curriculares Wissen, das sie zur Gestaltung des fachspezifischen und fächerübergreifenden Unterrichts flexibel und situationsgerecht einsetzen können;
  • verfügen über ein umfangreiches Repertoire an Vermittlungsmethoden, um kompetenzorientiert Unterrichtsprozesse situationsgerecht zu gestalten und zu evaluieren;
  • sind in der Lage, mit Vertreterinnen und Vertretern anderer wissenschaftlicher (Unterrichts-)Fächer interdisziplinär zusammenzuarbeiten;
  • sind in der Lage, außerunterrichtliche Sport- und Bewegungsangebote im Hinblick auf deren Bedeutung für die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler zu beurteilen und unter Berücksichtigung fachdidaktischer Perspektiven in den Schulalltag zu integrieren;
  • können mit heterogenen Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler produktiv umgehen, und sind in der Lage, einen geschlechter- und diversitätssensiblen sowie inklusiven Unterricht professionell zu gestalten und zu evaluieren.

Erwartete Lernergebnisse

Die Absolventinnen und Absolventen

  • sind in der Lage, adäquate Forschungsdesigns für sportwissenschaftliche Problemstellungen zu erstellen und einschlägige Forschungsmethoden zur Bearbeitung einer bewegungs- und  sportwissenschaftlichen Problemstellung anzuwenden und auszuwerten;
  • sind in der Lage, ihren Unterricht themenorientiert und zielgruppenadäquat sowie geschlechtersensibel und inklusiv im Rahmen von fächerverbindendem und fachübergreifendem Unterricht zu planen und auszuwerten;
  • können auf der Grundlage wissenschaftlicher Untersuchungen bewegungsorientierte Gesundheitskonzepte altersgerecht vermitteln.

 Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten

Das Masterstudium Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) qualifiziert zur Tätigkeit als Lehrerin oder Lehrer an Schulen der Sekundarstufe. Die Absolventinnen und Absolventen haben – aufbauend auf das Bachelorstudium – die Kompetenzen für einen Unterricht erworben, der den Bildungsanforderungen einer sich entwickelnden Schule und Gesellschaft entspricht.
Die im Masterstudium erworbenen Qualifikationen öffnen auch den Zugang zu Berufsfeldern des entsprechenden Fachstudiums und verantwortungsvollen Tätigkeitsmöglichkeiten im Bereich der Bildung, wie zum Beispiel Sozial- und Jugendarbeit oder Erwachsenenbildung.

UNI-Profil

Universität Innsbruck
Innrain 52, 6020 Innsbruck

Telefon: 0512 507-0 Website: www.uibk.ac.at

Studien der Uni
Uni-Profil