Biologie und Umweltkunde – Unterrichtsfach

zulassungsbeschränkt

Das Lehramts­studium Sekundar­stufe (All­gemein­bildung) bildet zur Lehrerin/zum Lehrer der gewählten Unter­richts­fächer an den Schulen der Sekundar­stufe* aus. Es können zwei Unter­richts­fächer (oder ein Unter­richts­fach und eine Speziali­sierung) frei gewählt werden.

Für die Zulassung zum Bachelor­studium Lehramt Sekundar­stufe Allgemein­bildung ist die Absolvierung eines Aufnahme­verfahrens notwendig:

 Aufnahmeverfahren

Für die Unterrichts­fächer Bewegung und Sport, Bildnerische Erziehung, Instrumental­musik­erziehung, Musik­erziehung und Technisches und textiles Werken ist zusätzlich die erfolgreiche Absolvierung einer Zulassungsprüfung in dem jeweiligen Unterrichtsfach notwendig.

Mit dem Abschluss des Master­studiums wird die Unter­richts­befugnis für die gewählten Unter­richts­fächer erlangt. Das Studium umfasst die fachliche und fach­didak­tische Aus­bildung in jedem gewählten Unter­richts­fach (oder die fach­liche Aus­bildung in einer Speziali­sierung) sowie die bildungs­wissenschaf­tliche und pädagogisch-praktische Aus­bildung.

Studienanteile im
Bachelor- und Masterstudium

Studienanteile im Bachelor- und Masterstudium

Qualifikationsprofil und Kompetenzen

Das Lehramtsstudium Sekundarstufe (Allgemeinbildung) bildet zur Lehrerin / zum Lehrer der gewählten allgemeinbildenden Unterrichtsfächer / Spezialisierung an den Schulen der gesamten Sekundarstufe (Neue Mittelschule, Polytechnische Schule, Allgemeinbildende Höhere Schulen, Mittlere und Höhere Berufsbildende Schulen) aus. Dieses Studium entspricht auch den Erfordernissen für den Unterricht an den Mittel- und Oberschulen in Südtirol. Es besteht aus einem Bachelorstudium und einem daran anschließenden Masterstudium. Es umfasst eine allgemein bildungswissenschaftliche, eine pädagogisch-praktische Ausbildung und in den zwei gewählten Unterrichtsfächern eine fachliche und fachdidaktische Ausbildung.

Im Bachelorstudium Lehramt mit Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde werden in den Prüfungsfächern Botanik, Zoologie und Allgemeine Biologie Grundlagen der Systematik, eine basale Formenkenntnis der einheimischen Tier- und Pflanzenwelt, Kenntnisse über die Zelle als Grundbaustein des Lebens und Ausgangspunkt für die Entwicklung und Evolution, Grundwissen der Genetik als Voraussetzung für das Verständnis der Molekular- und Evolutionsbiologie und Grundlagen der Physiologie auf dem Niveau der Zelle, Organe und Organismen vermittelt. Die Inhalte der Prüfungsfächer Ökologie und Erdwissenschaften dienen dem Erwerb von ökologischem und erdwissenschaftlichem Grundwissen als Basis für eine fundierte Umwelterziehung. Im Fach Humanbiologie stehen Aspekte der Ernährung, Psychosomatik, Sexual- und Gesundheitserziehung sowie Ressourcennutzung und Umweltbelastung im Vordergrund.

Ein besonderer Schwerpunkt der Ausbildung liegt in der Vermittlung von biologierelevanten fachdidaktischen Kompetenzen:

  • um den Unterricht motivierend, interessensfördernd und schülerInnenzentiert zu gestalten;
  • im Umgang mit Lehr- und Lernmitteln des modernen Biologieunterrichts (Mikroskopieren, Experimentieren, Kenntnis moderner Forschungsmethoden);
  • in der Planung und Gestaltung von Arbeiten im Freiland;
  • um SchülerInnen für die Natur zu begeistern;
  • sie im handlungsorientierten, differenzierten und selbständigen Arbeiten zu fördern
  • und forschungsorientiertes Lernen im Unterricht zu ermöglichen.

Erwartete Lernergebnisse

Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Lehramt mit Unterrichtsfach Biologie und Umweltkunde können das erworbene Wissen Schülerinnen und Schülern einer Sekundarstufe fachlich und fachdidaktisch kompetent vermitteln und damit deren Interesse an unterschiedlichsten Aspekten der Biologie wecken. Sie verfügen in allen zentralen Teilgebieten der Biologie (unter besonderer Berücksichtigung der Lehrpläne der Sekundarstufe) über ein fundiertes Fachwissen, können dieses Wissen im entsprechenden Kontext anwenden und fächerübergreifend die biologischen Disziplinen mit naturwissenschaftlichen Grundlagen verbinden. Sie beherrschen biologische Arbeitstechniken im Labor wie im Freiland und haben grundlegende Prinzipien der naturwissenschaftlichen Forschung verstanden (Planung, Durchführung, Bericht, Präsentation). Sie verstehen die Prinzipien der Nachhaltigkeit, können das Verantwortungsbewusstsein für Natur und Umwelt transportieren und dementsprechende Handlungsmöglichkeiten vermitteln.

Die Absolventinnen und Absolventen können biologische Inhalte den individuellen Bedürfnissen von Schülerinnen und Schülern entsprechend aufbereiten und sie darin unterstützen, Lerninhalte zu verstehen, sowie dieses Wissen im selben wie in einem neuen Kontext anzuwenden. Sie können aktuelle Forschungsergebnisse der Biologie in den Unterricht einbauen, biologische Inhalte an die Erlebniswelt der Schülerinnen und Schüler anbinden und durch interessante Experimente und praktische Aufgabenstellungen im Klassenzimmer und bei Exkursionen ins Freiland eindrucksvoll illustrieren. Sie haben grundlegendes Wissen über fachdidaktische Theorien und Modelle des Biologieunterrichts erworben, können dieses Wissen lernwirksam im Unterricht einsetzen und ihr eigenes Tun entsprechend kritisch hinterfragen und evaluieren.

Zukunftsperspektiven: Berufsfelder und Karrieremöglichkeiten

Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Lehramt Sekundarstufe (Allgemeinbildung) sind zum entsprechenden Masterstudium zugelassen und können zur Absolvierung der Induktionsphase provisorisch in den Schuldienst in den gewählten allgemeinbildenden Unterrichtsfächern der Sekundarstufe aufgenommen werden.

Mit den im Bachelorstudium erworbenen Qualifikationen öffnen sich auch weitere Tätigkeitsmöglichkeiten im Bereich der Bildung, wie zum Beispiel Sozial- und Jugendarbeit oder Erwachsenenbildung.

UNI-Profil

Universität Innsbruck
Innrain 52, 6020 Innsbruck

Telefon: 0512 507-0 Website: www.uibk.ac.at

Studien der Uni
Uni-Profil