Kulturtechnik und Wasserwirtschaft

Das Masterstudium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft hat zum Ziel, Kenntnisse für Planung und Betrieb einer für die nachhaltige Nutzung der natürlichen Ressourcen Wasser und Boden erforderlichen Infrastruktur zu vermitteln. Diese Kenntnisse befähigen die Studierenden die Naturwissenschaften mit deren technisch-ingenieurmäßigen Anwendungen unter Berücksichtigung von Umweltansprüchen zu verknüpfen.
Im Zentrum der Ausbildung stehen ein verantwortungsvolles und umweltverträgliches Planen, Bauen und Erhalten. Das Studium baut auf folgenden Schwerpunkten auf: Im Bereich Wasser und Boden werden die Fachbereiche der Hydrologie, der Wasserwirtschaftlichen Planung, des Konstruktiven Wasserbaus (inbesondere Wasserkraftnutzung und Hochwasserschutz) und Flussgebietsmanagements, der Landeskulturellen Wasserwirtschaft, der Siedlungswasserwirtschaft (Wasserver- und Abwasserentsorgung), der Industriewasserwirtschaft und des Gewässerschutzes, der Hydrobiologie und der Gewässerökologie sowie der Abfallwirtschaft vertiefend gelehrt. Der Fachbereich der Bautechnik umfasst die Geotechnik, die Ingenieurgeologie, das ressourcenorientierte Bauen und vertiefende Kenntnisse im Konstruktiven Ingenieurbau; Bauwirtschaft und Projektmanagement sind integrative Bestandteile dieser universitären Ausbildung. Die Fachbereiche Verkehrswesen, Geodaten- und Landmanagement vermitteln vertiefende Kenntnisse zur umweltfreundlichen Entwicklung der Landnutzung sowie zum zeitgemäßen Umgang mit den aktuellen wie auch zukünftigen Bedürfnissen nach Mobilität und Verkehrsinfrastruktur.

Spezialisierungsmöglichkeit bieten die Wahllehrveranstaltungsblöcke zu den Themen:

  • Verkehrsplanung und Verkehrswegebau
  • Geodatenmanagement
  • Landmanagement- und Landentwicklung
  • Risikomanagement und Ressourcenschutz
  • Hydrologie und Wasserwirtschaftliche Planung
  • Konstruktiver Wasserbau und Flussgebietsmanagement
  • Tragwerksplanung und Bauwirtschaft
  • Tragwerksanalyse und Lebenszyklusmanagement
  • Gewässerökologie
  • Siedlungs-, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz
  • Bodenphysik und landeskulturelle Wasserwirtschaft
  • Geotechnik und Angewandte Geologie
  • Abfallwirtschaft und Abfallentsorgung

Zulassung zum Masterstudium

Absolventinnen und Absolventen des Bachelorstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft der Universität für Bodenkultur Wien werden ohne weitere Voraussetzungen zugelassen. Für den Eintritt von Absolventinnen und Absolventen anderer Bachelorstudien in das Masterstudium Kulturtechnik und Wasserwirtschaft ist ein gewisses Ausmaß an äquivalentem Wissen der in den Fächern des Bachelorstudiums Kulturtechnik und Wasserwirtschaft vermittelten Lehrinhalte erforderlich. Diese Voraussetzungen sind im Studienplan des Masterstudiums definiert.

Die vielseitige Ausbildung eröffnet den Absolventinnen und Absolventen ein breites Berufsspektrum in den Bereichen:

  • Wasserwirtschaft und Wasserbau,
  • Bautechnik und Bauwirtschaft,
  • Verkehrsplanung,
  • Abfallwirtschaft,
  • Geotechnik,
  • Landmanagement,
  • Geoinformation,
  • Risikomanagement

und in folgenden Beschäftigungssegmenten:

  • Öffentlicher Sektor, z.B.Bundesministerien, Ämter der Landesregierungen, Bezirksverwaltungen, Magistrate und Gemeinden;
  • Dienstleistungsbereich (in Beratung, Planung und Projektausführung), z.B. in Ingenieur- und Planungsbüros, bei Consulting- und Baufirmen, Betreibergesellschaften (z.B. im Bereich Verkehr), Prüfanstalten oder auch in der Entwicklungszusammenarbeit;
  • Selbstständige, z.B. als Zivilingenieure, Sachverständige oder Projektausführende;
  • Forschung und Entwicklung, z.B. an Universitäten, außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Entwicklungsabteilungen von Unternehmen.

UNI-Profil

BOKU University (Universität für Bodenkultur Wien)
Gregor Mendel Straße 33, 1180 Wien

Telefon: 01 47654-0 Website: www.boku.ac.at

Studien der Uni
Uni-Profil