Nachhaltige Regional- und Destinationsentwicklung
- Abschluss: Master of Science (M. Sc.)
- Umfang: 4 Semesters, 120 ECTS Punkte
- Studienart: Präsenzstudium, Vollzeit
- Bildungsfeld: Wirtschaft & Management
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Kosten: EUR 490,- pro Semester
- Website: www.umit-tirol.at
In Kooperation mit der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
An wen richtet sich das Studienangebot?
Zielgruppe sind Personen, welche eine qualifizierte berufliche Zukunft in der Tourismus-, Gesundheits- und Freizeitwirtschaft sehen. Zugangsvoraussetzung ist der Abschluss eines facheinschlägigen Bachelor-Studiums mit oder ohne einschlägiger Berufserfahrung.
Berufsfelder
Einsatzmöglichkeiten der Absolvent/inn/en liegen u.a. im Bereich des mittleren und höheren Managements von Hotelbetrieben, Seilbahnunternehmen, Fitness- und Wellnessunternehmen, Eventagenturen, Beratungsunternehmen im Tourismusbereich oder überbetrieblichen Einrichtungen des Tourismus und der Regionalentwicklung (z. B. Tourismusverbände und Regionalentwicklungsunternehmen, Kooperationsnetze; Behörden, Leitunternehmen, Reiseveranstalter).
Warum Nachhaltige Regional- und Destinationsentwicklung studieren?
Regionale Ebene
Das Studium ist damit eine wichtige Ergänzung zu Ausbildungsgängen im betrieblichen Tourismus-Management und trägt der Tatsache Rechnung, dass keine einschlägigen Angebote mit dem Fokus auf die überbetriebliche Ebene (Region, Destination) im näheren Umfeld existieren. Da das Thema Destinationsentwicklung den gesamten Alpenbogen betrifft, richtet sich das Angebot dezidiert auch an Studierende aus dem restlichen Österreich, Südtirol, der Schweiz und Deutschland.
Forschungsgeleitete Lehre mit Praxisbezug
Die drei Standorte verbinden forschungsgeleitete Lehre mit Praxisbezug. Ersteres ist u.a. durch die Unmittelbarkeit an den beiden Stammsitzen der Universitäten vertreten. Der Praxisbezug ist durch ein intensives Netzwerk im Bezirk Landeck abgebildet, das Praxisnähe sowie Forschungsfelder bietet. Das Prinzip der forschungsgeleiteten Lehre mündet in ein publikations-orientiertes Niveau der Masterarbeiten. Die Masterarbeiten sollen im Rahmen eines Masterkollegs in Kleingruppen betreut werden und sich mit relevanten Fragen aus dem Bereich der Regional- und Destinationsentwicklung beschäftigen. Die touristischen Praktiker/innen sind eingeladen, entsprechende Fragen an das Studium heranzutragen, um die touristische Forschung in Tirol zu bereichern.
Innovationsorientierung
Der inhaltliche Fokus liegt weniger im Management bzw. der Erhaltung des Beste-henden als in der Entwicklung von neuen Ansätzen. Das Studium soll insbesondere auf leitende, planende, evaluierende, und beratende Tätigkeiten im Tourismus und in tourismusnahen Bereichen sowie in der Regionalentwicklung vorbereiten.
Curriculare Vertiefungsoptionen
Vier mögliche Vertiefungen: Nachhaltige Regionalentwicklung, Destinationsentwicklung, Management und Leadership sowie Digitale Märkte; Die „individuelle Schwerpunktsetzung“ ermöglicht die Integration anderer Disziplinen im Umfang von maximal 10 ECTS. Damit nützt das Curriculum die breiten Chancen, die die Partnerschaft mit einer Volluniversität bietet.
Abschluss:
Nach erfolgreichem Abschluss des Master-Studiums wird der akademische Grad Master of Science (MSc.) verliehen.
Teilnehmerzahl:
freier Hochschulzugang; kein Aufnahmeverfahren
Zulassungskriterien
Zulassungsvoraussetzungen für das Master-Studium sind der Abschluss eines facheinschlägigen (z. B. wirtschaftswissenschaftlichen) Bachelor-Studiums und Deutschkenntnisse auf Niveau B2.
Dauer/ECTS/Sprache
Das deutschsprachige Studium beginnt jeweils im Wintersemester und dauert vier Semester (Regelstudiendauer). Das Studium ist in Module gegliedert, in denen die fachlichen Schwerpunkte des Curriculums zusammengefasst werden. In den ersten beiden Semestern wird die Absolvierung von den Pflichtmodulen 1-3 empfohlen. Ab dem zweiten Semester sind modulare Wahlmöglichkeiten sowie Vertiefungen vorgesehen:
- Regionalentwicklung,
- Destinationsentwicklung,
- Management und
- Leadership sowie
- Digitale Märkte
Gebühren:
Informationen zu den Studiengebühren finden Sie HIER
UNI-Profil
UMIT TIROL - Die Tiroler Privatuniversität
Eduard Wallnöfer-Zentrum 1, 6060 Hall in Tirol
Telefon: 050 8648 3000 Website: www.umit-tirol.at