Digital Business Innovation and Transformation
- Abschluss: Master of Arts (M. A.)
- Umfang: 4 Semesters, 120 ECTS Punkte
- Studienart: Präsenzstudium, Berufsbegleitend
- Bildungsfeld: Engineering, Technik & IT, Wirtschaft & Management
- Unterrichtssprache: Englisch
- Website: www.imc.ac.at
Werden Sie zum Change Agent! Nach Ihrem Master-Studium führen Sie Unternehmen in die Zukunft. Sie können digitale Transformationen in sämtlichen Branchen koordinieren und leiten. Denn: In der Digitalisierung liegt die Zukunft.
Der berufsbegleitende Master-Studiengang konzentriert sich auf betriebswirtschaftliche Schlüsselkompetenzen kombiniert mit Expertise in den Bereichen Digitalisierung und Innovation sowie den Fertigkeiten, Menschen zu verstehen, zu motivieren und zu führen.
Be the change you want to see in companies!
Big Data, das Internet der Dinge (IoT), Künstliche Intelligenz, Blockchain und Robotics: nur einige Beispiele digitaler Innovationen, die die Spielregeln für Unternehmen nachhaltig verändern. Um weiter erfolgreich zu sein und die Chancen der Digitalisierung zu nutzen, müssen sich Unternehmen rechtzeitig auf die neuen Anforderungen vorbereiten. Digitale Transformation darf dabei kein Schlagwort bleiben – sie muss sich in der Strategie, den Strukturen, der Firmenkultur und den Prozessen von Unternehmen wiederfinden.
Das Studium bereitet Sie genau darauf vor: Nach Ihrem Abschluss sind Sie Botschafterin bzw. Botschafter für Digitalisierung und Innovation: Sie erkennen Digitalisierung als Chance und zeigen Unternehmen die Möglichkeiten zur Vernetzung und Weiterentwicklung auf.
Im Master-Studium erwerben Sie die Kompetenzen, die Sie für die erfolgreiche Begleitung von Digitalisierungsprozessen in Unternehmen benötigen. Ein gutes Trio: Betriebswirtschaft, digitale und Daten-Expertise sowie Verständnis für den verhaltens- und sozialwissenschaftlichen Aspekt der Transformation.
Neu: Optimale Vereinbarkeit dank virtueller Komponente
In einem berufsbegleitenden Studiengang ist die Vereinbarkeit mit Beruf und Privatleben einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren. Und genau hier kann unser Master-Studiengang punkten: Die Lehrveranstaltungen am Freitag finden ab 14 Uhr virtuell statt. Die Samstage verbringen Sie vor Ort in Krems. Jeweils eine Blockwoche in den ersten drei Semestern rundet das Angebot ab.
Das neue Modell bietet maximale Flexibilität und ist natürlich auch für alle Pendlerinnen und Pendler sehr attraktiv.
Raum für Ihre individuellen Interessen
Die Studieninhalte des Master-Studiengangs sind optimal auf die Bedürfnisse von Firmen abgestimmt. Eine Besonderheit unseres Studiengangs ist es, dass Ihnen 1 ECTS für sogenanntes Self-directed Learning zur Verfügung steht. In dieser Zeit können Sie neue Kompetenzen erwerben und geben selbst die Richtung vor: So können Sie sich zum Beispiel mit einer neuen Programmiersprache beschäftigen oder mit den neuesten Tools vertraut machen. So werden Sie für ein lebenslanges Lernen gut vorbereitet.
Internationale Ausrichtung
Digitalisierung vernetzt die Welt immer weiter. Klar also, dass sich das Studium durch ein hohes Maß an Internationalität auszeichnet. Einige Beispiele: Englisch als Vorlesungssprache, zahlreiche internationale Lehrende und die Möglichkeit, das 4. Semester an einer unserer Partner-Hochschulen zu verbringen.
Zertifizierungen
Im Studiengang können Sie zusätzlich zwei Austrian Standards Personenzertifizierungen erwerben – die Zertifizierung zum P53-Digital Officer und zum P59-Innovation Risk Manager.
Erfolgskonzept: Theorie + Praxis
Das Studium umfasst 3 Säulen:
Die wirtschaftlichen Kernbereiche
In den Semestern 1-4
Das Studium baut auf wirtschaftlichen Grundlagen auf. Dabei schwenkt der Fokus auf die strategische Ausrichtung von Unternehmen. Sie beschäftigen sich im Detail mit den Strukturen von Unternehmen und machen sich bereit für zukünftige Führungsaufgaben im digitalisierten Umfeld.
Sie entwickeln ein tiefes Verständnis für die Wichtigkeit von fortlaufenden Optimierungsprozessen. Dennoch spielt Risikomanagement im Studium eine wichtige Rolle. Sie lernen, wie Sie proaktive unternehmensweite Risikomanagementsysteme einführen können. Außerdem machen Sie sich mit Instrumenten vertraut, mit denen Sie Risiken identifizieren und bewerten können. So können Sie Chancen und Risiken objektiv abwägen und nachhaltige Unternehmensentscheidungen treffen. Da sich Technologien rasant, oft sogar exponentiell, weiterentwickeln, bereitet Sie dieses Studium auf zukünftige Szenarien vor und vermittelt Ihnen „Corporate Foresight“: Sie lernen, wie Sie kontinuierlich vorausschauend Strategien entwickeln, um auf zukünftige Ereignisse vorbereitet zu sein.
Die Schwerpunkte
In den Semestern 1-4
Innovation und Digitalisierung sind schon jetzt wichtige Erfolgskriterien für Unternehmen und werden zukünftig immer erfolgsentscheidender. Im Studium erwerben Sie das Wissen, wie Sie diese beiden Aspekte im Unternehmen verankern und bestehende Prozesse erfolgreich transformieren. Nach dem Studium sind Sie daher bestens darauf vorbereitet, den Übergang von analogen zu digitalen Unternehmensstrukturen anzustoßen und umzusetzen.
Anders ausgedrückt beschäftigen Sie sich also damit, wie Sie Unternehmen langfristig zukunftsfähig und wettbewerbsfähig machen können. Sie werden zur Expertin oder zum Experten für fortlaufende Veränderungsprozesse!
Digitalisierung ist eine neue Disziplin, die nicht auf umfangreiche erprobte Best Practices zurückgreifen kann. Sie lernen daher, wie Sie agil und kreativ experimentieren können und wissenschaftliche – also fundierte und datenbasierte – Entscheidungen treffen können. Eine Reihe von Lehrveranstaltungen im Bereich Datenmanagement und Analyse bauen Sie allmählich zum Datenexperten auf. Es kommen unter anderem statistische und Programmier-Tools wie R oder SAS zum Einsatz. Sie werden zwar nicht zum Data Scientist oder zur Programmiererin oder zum Programmierer – nach Ihrem Studium sind Sie allerdings in der Lage, mit IT-Technikern und Data Scientists zusammenzuarbeiten.
Die Praxis-Elemente
In den Semestern 1-4
Auch Praxisorientierung ist an unserer Hochschule nicht nur ein Schlagwort: Im Studium lassen unsere Lehrenden Erfahrungen aus ihrer Berufspraxis einfließen. Viele unserer Lektorinnen und Lektoren gelten als Expertinnen oder Experten aus der digitalen Wirtschaft und bringen internationale Erfahrungen mit. Problemstellungen werden anhand von Case Studies diskutiert und behandelt. Das Innovation Lab, ein Projekt mit Unternehmen im 2. Semester, ermöglicht eine praktische Auseinandersetzung mit dem Gelernten. Sie können Ihr Projekt nach Ihren Interessen und Branchenvorlieben auswählen. Durch Gruppenarbeiten lernen Sie außerdem von Ihren Kolleginnen und Kollegen – denn sie alle bringen wertvolle Erfahrungen aus ihrem Berufsalltag mit.
Das 4. Semester steht ganz im Zeichen Ihrer Master-Arbeit. Je nach persönlichen Interessen können Sie dabei eine eher forschungsbezogene oder eine praxisorientierte Problemstellung wählen. Im Idealfall bearbeiten Sie für Ihre Master-Arbeit ein reales Projekt aus Ihrem Unternehmen. Vertiefen Sie Ihr Wissen auf einem Gebiet Ihrer Wahl und holen Sie sich Inputs von unseren Expertinnen und Experten. Parallel dazu haben Sie die Möglichkeit, ein Auslandssemester an einer unserer zahlreichen Partneruniversitäten zu verbringen.
Schwerpunkte
Wirtschaft anders gedacht! Im Studium stellen Sie sich die Frage, wie Sie Digitalisierung und Innovation aufbauend auf wirtschaftlichen Grundkonzepten in Ihrem Unternehmen vorantreiben können.
Digital Transformation
Wohin geht die Reise in einer digitalisierten Welt? Verschaffen Sie sich einen umfassenden Überblick über neue Technologien und überlegen Sie, wie Sie Digitalisierung zur Steigerung der Wertschöpfung in Unternehmen einsetzen können.
Chancen durch Digitalisierung
Automatisierung, Sharing Economy, Prosumerisation, also die steigenden, professionellen Ansprüche von Usern an Produkte und Services, und Smart Services sind nur einige der Trends, mit denen Sie sich im Detail auseinandersetzen werden. Sie lernen, wie Sie digitale Prozesse in die Unternehmensstrategie integrieren können und wie Ihr Unternehmen von kontinuierlichen Verbesserungsprozessen profitieren kann, bis hin zur Entwicklung innovativer Geschäftsprozesse.
Auf der anderen Seite beschäftigen Sie sich auch mit den Auswirkungen von Digitalisierung auf Gesellschaft und Wirtschaft und lernen, die Chancen und Risiken abzuwägen.
In diesem Zusammenhang diskutieren Sie, wie Sie sicherstellen können, dass die Arbeitskräfte von heute den Anforderungen von morgen gerecht werden. Sie nehmen also die Rahmenbedingungen für digitales Arbeiten unter die Lupe. So beschäftigen Sie sich zum Beispiel mit der Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen räumlich getrennten Teams.
In den Daten liegt die Kraft
Im Rahmen des Studiums werden Sie sich der Bedeutung von Daten für die Digitalisierung von Geschäftsmodellen bewusst. Sie beschäftigen sich mit Datengenerierung, Datenverwaltung, Datenanalyse und Datenvisualisierung. Dabei spielen Datenschutz und Governance ebenso entscheidende Rollen wie die richtigen Tools und Prozesse für das optimale Datenmanagement.
Lassen Sie die Daten zu sich sprechen! Denn natürlich lernen Sie auch, wie Sie aus den Daten Nutzen ziehen können – speziell für Industrie 4.0, das Internet der Dinge (IoT) und digitale Services. Stichwort: Big Data Analyse und Data Mining.
Innovation 4.0
Für Sie wird schnell klar: Digitalisierung und Innovation sind das perfekte Duo. Aus diesem Grund beschäftigen Sie sich auch mit den wichtigsten herkömmlichen und neuen Innovationsmodellen. Sie lernen digitale Ansätze kennen, die Sie zur Steigerung der Innovation in Ihrem Unternehmen heranziehen können.
Digitalisierung bedeutet Veränderung
Sie beschäftigen sich mit Organisationsformen, die Innovationen begünstigen und lernen, einschränkende Strukturen in herkömmlichen Organisationen zu überwinden. Im Studium eignen Sie sich Werkzeuge an, die Ihnen dabei helfen, digitale Veränderungsprozesse erfolgreich zu leiten. Denn: professionelles Projekt- und Change-Management ist während eines Digitalisierungsprozesses unerlässlich.
Außerdem lernen Sie, wie Sie Rückschlüsse aus internen und externen Trends und Entwicklungen ziehen können. Aufbauend auf den Analysen entwickeln Sie Szenarien und stellen sicher, dass Ihr Unternehmen stark für die Zukunft aufgestellt ist.
Innovation in der Unternehmenskultur verankern
Sie machen sich mit Human Centred Innovation – also vor allem mit Design Thinking – vertraut und lernen den zugrundeliegenden Prozess im Detail kennen. Nicht reden, sondern machen – so lautet die Devise! Es geht darum, nicht-intuitive Verhalten zu erkennen und schnellstmöglich mit einem Prototyp beziehungsweise einem Minimum Viable Product darauf zu reagieren. Danach bitten Sie Ihre Nutzerinnen und Nutzer um Feedback – und arbeiten dieses sofort ein. Dieser kurze Prozess wird mehrfach wiederholt.
Im Innovation Lab wenden Sie diese Herangehensweise zur kreativen, effizienten und wirksamen Problemlösung gemeinsam mit Ihren Kolleginnen und Kollegen an realen Projekten an.
Karrierewege nach dem Master-Studium Digital Business Innovation and Transformation
Als Absolventin oder Absolvent des Master-Studiengangs Digital Business Innovation and Transformation verstehen Sie die besonderen Anforderungen an und Erfolgskriterien von digitalen Geschäftsmodellen.
Sie sind also in der Lage, digitale Transformationsprozesse für Produktion, Service oder Verkauf zu planen, zu steuern und umfassend voranzutreiben.
Nach dem Studium ergeben sich für Sie neue Karriere-Möglichkeiten, denn Sie sind bestens aufgestellt für eine internationale berufliche Laufbahn. Bringen Sie Ihre neu gewonnenen Kompetenzen in Ihrem Unternehmen ein oder nutzen Sie Chancen in anderen Unternehmen im In- oder Ausland.
MÖGLICHE ARBEITSFELDER
- Produktmanagement
- Projektmanagement
- Marketing & Marktforschung
- Organisationsentwicklung
- Consulting
- HR & Personalentwicklung
- Einkauf & Supply Chain Management
UNI-Profil
IMC Krems
IMC Krems, Am Campus Krems, 3500 Krems an der Donau, Österreich
Telefon: 02732 802 222 (Studienberatung) Website: www.imc.ac.at