Unternehmensführung und Digitales Management

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
  • Umfang: 6 Semesters, 180 ECTS Punkte
  • Studienart: Präsenzstudium, Berufsbegleitend
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Website: www.imc.ac.at
zulassungsbeschränkt

Maßgeschneidert für Nachwuchsführungskräfte: Eine ausgewogene Mischung aus Betriebswirtschaftslehre (BWL) und neuen Informationstechnologien sowie eine hohe Praxisorientierung machen Sie fit für verantwortungsvolle operative Managementaufgaben.

Nach 3 Jahren Unternehmensführung und Digitales Management (vormals Unternehmensführung) stehen Ihnen viele Möglichkeiten offen. Egal welche Branche oder welcher Fachbereich: Das berufsbegleitende Studium bereitet Sie auf den nächsten Karriere-Sprung oder ein aufbauendes Studium optimal vor. Die fundierte Ausbildung im IT-Bereich ist dabei ein besonderes Asset.

Das Studium auf einen Blick

Als Nachwuchsführungskraft brauchen Sie vor allem eines: eine generalistische Wirtschaftsausbildung, um das große Ganze im Blick zu haben und Chancen und Risiken erfolgreich auszuloten. Gleichzeitig sind fundierte betriebswirtschaftliche Kenntnisse und ausgeprägte Soft Skills, wie Kommunikations- und Führungskompetenzen, unerlässlich, um erfolgreich zu sein.

Sie wollen also zum Beispiel Ihr eigenes Unternehmen gründen? Oder auch ein bestehendes (Familien-) Unternehmen fortführen? Dann liegen Sie mit diesem Studium richtig.

BETRIEBSWIRTSCHAFT TRIFFT AUF NEUE TECHNOLOGIEN

Wir verbinden im berufsbegleitenden Bachelor-Studium die Kompetenzbereiche Betriebswirtschaft, neue Technologien, Soft Skills, Recht und Englisch optimal miteinander – eine einzigartige Kombination.

Dadurch erschließen sich für Sie, neben den klassischen Einsatzbereichen nach einem BWL-Studium, Möglichkeiten, an Schnittstellen zu arbeiten, wie beispielsweise Controlling und IT oder Marketing und neue Technologien.

Nach Abschluss des Studiums sind Sie absolut „business-fit“: Viele Optionen für den nächsten Karriereschritt oder ein weiterführendes Studium stehen Ihnen offen.

UNTERNEHMENSGRÜNDUNG

Von der Idee über den Businessplan bis zur Geschäftsführung – im Studium lernen Sie einen strukturierten Gründungsprozess kennen. Ein wichtiger Fokus: die Bewertung von Chancen und Risiken und aktuelle Finanzierungsinstrumente.

Tipp: Am IMC Krems haben Sie auch die Möglichkeit, ergänzend zum Studium unser Founders Lab zu nutzen. Dort werden Studierende bei der Umsetzung ihrer Start-up-Ideen unterstützt und mögliche Unternehmensgründungen begleitet. Start-up-Service at its best!

STUDIUM MIT INTERNATIONALEN ASPEKTEN

Auch sprachlich machen Sie einen deutlichen Schritt nach vorne, denn ausgewählte Lehrveranstaltungen werden auf Englisch unterrichtet.

Zusätzlich dazu haben Sie die Möglichkeit, das 3. oder 4. Semester an einer unserer Partner-Hochschulen zu verbringen.

Studienplan

Erfolgskonzept: Theorie + Praxis

Das Studium umfasst 3 Säulen.

In den Semestern 1–3

Die Grundlagen

Als Basis erhalten Sie ein breitgefächertes Wissen in den zentralen betriebswirtschaftlichen Themenkomplexen wie Marketing, Rechnungswesen, Finanzierung sowie in der Volkswirtschaftslehre, ausgewählten Bereichen des Rechts und der Wirtschaftsmathematik und -statistik.

Ergänzt wird das Wissen durch eine Verknüpfung mit neuen Technologien und IT-Anwendungen, Soft Skills und Business English.

Bereits im 1. Semester beginnen Sie die semesterübergreifende Arbeit an einem Projekt: Im Schwerpunkt neue Technologien wenden Sie die theoretischen Inhalte anhand eines Innovationsprozesses praktisch an.

In den Semestern 1–6

Die Praxis-Elemente

In der berufsbegleitenden Organisationsform sind berufliche Handlungskompetenzen direkt im Studienplan verankert. Sie sind dazu verpflichtet, in den ersten 2 Jahren zwischen 6 und 10 ECTS à 25 Stunden je Semester in einem Unternehmen Ihrer Wahl zu arbeiten.

Ihr Mehrwert: Sie sammeln wertvolle Berufserfahrung oder können weiter für Ihr Unternehmen aktiv sein. Da auch Ihre Kolleginnen und Kollegen beruflich tätig sind, kommt es im Unterricht zu einem regen Austausch. Sie können Problemstellungen in der Gruppe diskutieren und Ihre eigenen Erfahrungen mit Ihren Mitstudierenden teilen. Fallstudien, Projekte sowie Lehrende aus der Wirtschaft runden die praktische Komponente des Studiums ab.

In den Semestern 5 & 6

Die Vertiefung

Die in den ersten Semestern erworbenen Kompetenzen werden im Laufe Ihres Studiums weiter vertieft.

Sie beschäftigen sich mit Instrumenten zur Führung und Steuerung von Unternehmen, unter anderem Integratives Rechnungswesen, Controlling und Organisation und Organisationsentwicklung. Dazu kommen noch Unternehmensgründung und Gründungsfinanzierung sowie spezifische Rechtsfächer.

Warum sollten Sie sich für das Bachelor-Studium Unternehmensführung und Digitales Management in Krems entscheiden?

Betriebswirtschaft plus: Neue Technologien machen den Unterschied

Wenn Sie eine vielfältige betriebswirtschaftliche und branchenunabhängige Ausbildung mit Verknüpfungen zu neuen Technologien und IT-Anwendungen suchen, sind Sie in diesem Studiengang genau richtig.

Die Kombination aus BWL und Themenbereichen wie E-Marketing, IT-Management, Programmieren, Data Processing und Softwareanwendungen sorgt für einen klaren Vorteil gegenüber allgemeinen BWL-Studien. Holen Sie sich Ihren Bonus für Ihre künftige Karriere: topaktuelles IT-Know-how!

Von der Idee bis zur Umsetzung: So entstehen Innovationen

Von der Ideenfindung und -bewertung über die Projektplanung und Entwicklung bis zur Produktion und Markteinführung: Im Studium durchlaufen Sie den gesamten Innovationsprozess anhand eines Projektes.

Die Lehrveranstaltungen sind optimal miteinander vernetzt – der Innovationsprozess zieht sich wie ein roter Faden durch Ihr Studium.

Für Sie werden die Lerninhalte des Schwerpunkts neue Technologien leichter greifbar. Am Ende des Studiums ist ein lehrveranstaltungsübergreifendes Lernprodukt – zum Beispiel eine elektronische Vertriebsplattform – entstanden. Unser Angebot an Sie: Bringen Sie eigene Beispiele ein oder arbeiten Sie an Ihrem eigenen Projekt.

Flexibilität und Unternehmergeist

inspirieren. Unsere Gründungsinitiativen für innovative Jungunternehmer unterstützen Sie bei Ihrem Weg in die Selbstständigkeit. Immerhin: Auch Steve Jobs hat damals in der Garage klein angefangen …

Diese Förderung des Unternehmergeistes kommt auch Ihrem Arbeitgeber sehr zugute. Eine unternehmerorientierte Einstellung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist immer willkommen.

Profitieren Sie außerdem von unserer Flexibilität: Wenn es die Arbeitssituation zulässt, unterstützen wir Sie gerne bei der Organisation eines Auslandsemesters. Möglich ist der Auslandsaufenthalt im 3. oder 4. Semester. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um internationale Erfahrungen zu sammeln, Ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen und sich persönlich weiterzuentwickeln.

Unsere Programme zeichnen sich durch eine gute Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Freizeit aus. Zudem kombinieren wir Präsenzlehre mit Online-Elementen, um Ihnen maximale Flexibilität zu bieten. Eine Besonderheit ist, dass unsere Lehrveranstaltungen in der Regel freitags und samstags stattfinden, was Ihnen die Möglichkeit gibt, Ihr Studium optimal mit Ihren beruflichen Verpflichtungen zu vereinbaren.

Karrierewege

Berufseinstieg oder Master-Studium? Es stehen Ihnen zahlreiche Karrierewege offen.

Das Bachelor-Studium Unternehmensführung und Digitales Management öffnet zahlreiche Türen, denn wir stimmen die Inhalte des Studiums direkt mit den Bedürfnissen der Wirtschaft ab und legen ab dem 1. Semester großen Wert auf Praxisorientierung.

Die zielorientierte Anwendung von IT-Lösungen ist im Berufsleben ein wesentlicher Faktor.

Da das erworbene Know-how branchenunabhängig und generalistisch ist und daher alle Hauptfunktionsbereiche eines Unternehmens abdeckt, stehen Ihnen nach Ihrem berufsbegleitenden Studium neue Wege offen.

Nach Abschluss des Studiums haben Sie die Wahl: Entweder Sie nutzen Ihre neu gewonnenen Fähigkeiten und konzentrieren sich voll auf Ihre Karriere oder Sie entscheiden sich für ein weiterführendes Master-Studium.

Mögliche Einstiegspositionen nach dem Studium

  • Juniorposition im Controlling, Rechnungswesen, Marketing, Personalwesen oder Vertrieb
  • Schnittstellenposition zwischen Management, Fachbereich und IT
  • Unternehmensübernahme bzw. -gründung
  • Projektmitarbeit bzw. -leitung
  • Unternehmensberatung & Consulting, Bankwesen, Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung
  • Assistenz der Geschäftsführung

UNI-Profil

IMC Krems
IMC Krems, Am Campus Krems, 3500 Krems an der Donau, Österreich

Telefon: 02732 802 222 (Studienberatung) Website: www.imc.ac.at

Studien der Uni
Uni-Profil