Gesundheits- und Krankenpflege – Berufsbegleitend

  • Abschluss: Bachelor of Science (B. Sc.)
  • Umfang: 8 Semesters, 240 ECTS Punkte
  • Studienart: Präsenzstudium, Berufsbegleitend
  • Unterrichtssprache: Deutsch, teils Englisch
  • Kosten: derzeit keine Studiengebühren - Verpflichtender ÖH-Beitrag
  • Website: www.fhv.at
zulassungsbeschränkt

Mit dem neuen Studiengang Gesundheits- und Krankenpflege berufsbegleitend verlängert bietet die FHV bietet ein einzigartiges Studium an, das Praxis, eLearning und persönliche Betreuung vereint.

  • verlängert: Acht anstatt sechs Semester verschaffen dir Zeit für Menschen und Dinge, die dir am Herzen liegen.
  • Planbar: Stundenplan und Präsenzzeiten sind klar definiert. Du weißt, was auf dich zukommt.
  • Flexibel: Die Lerninhalte stehen dir online zur Verfügung, sodass du unabhängig von Ort und Zeit lernen kannst.
  • Praxisorientiert: Praktika finden geblockt statt. Hier kannst du deine Kenntnisse anwenden und vertiefen.
  • Persönlich: Hochschullehrende begleiten dich in Präsenz und online.

Perspektiven

Als Gesundheits- und Krankenpfleger:in sorgst du für Menschen jeden Alters und begleitest diese in verschiedensten Lebensphasen. Das Bachelorstudium an der FHV bietet dir eine hochqualitative, praxisnahe und wissenschaftsbasierte Ausbildung für die vielfältigen beruflichen Möglichkeiten im Gesundheitswesen.

  • Stationär: Krankenhäuser, Senioren- und Pflegeheime, Hospize, Rehabilitationskliniken, Kur- und Heilanstalten, betreute Wohngemeinschaften
  • Teilstationär: Tages- und Nachtkliniken, Tageszentren
  • Ambulant: Ambulanzen, Hospizdienste, Palliativteams, Mobile Pflege und Sozialstationen, Gesundheits- und Sozialzentren, Psychosoziale Dienste, Primärversorgungszentren, Pflegeambulanzen und -beratungsstellen
  • Weitere Bereiche: Gesundheitsförderungsorganisationen, arbeits- und betriebsmedizinische Einrichtungen, Öffentlicher Gesundheitsdienst, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung, Volksanwaltschaft etc.

Studienverlauf, – inhalte & Besonderheiten

Aktiv und praxisnah

Mit innovativen Lehr- und Lernmethoden – das sind z.B. Skills-Lab, das Arbeiten an Fallstudien, Projektunterricht, Planspiele, begleitende Coachings, digitale Lernumgebungen – bieten wir dir ein aktives Lernumfeld. Damit du nach dem Studienabschluss mit wissenschaftlich fundierten Handlungskompetenzen ausgestattet bist, stimmen wir Theorie und Praxis im Studienplan ausgewogen aufeinander ab. Hochschullehrende bringen Beispiele aus der Praxis ein, damit du die theoretischen Inhalte in den praktischen Kontext einordnen kannst. So lernst du, vernetzt zu denken. In der Praxis wendest du Theoriekonzepte und Forschungsergebnisse reflektiert an.

Deine Vorteile:

  • Mindestens ein Praktikum pro Semester, insgesamt 2.400 Stunden (96 ECTS)
  • Erfahrene Lehrende vermitteln Wissen direkt aus der Praxis
  • Aktiver Dialog von Dozierenden und Studierenden
  • International anerkanntes Studium
  • Voraussetzung für Master- bzw. PhD-Studium

Schwerpunkte des Studiums:

  • Pflegewissenschaft und Pflegeforschung
  • Pflegeassessment
  • Pflege von Menschen mit chronischen Erkrankungen
  • Pflege bei psychischer Gesundheitsbeeinträchtigung
  • Pflege in unterschiedlichen Lebensphasen (z.B. Pädiatrie, Geriatrie etc.)
  • Pflegeberatung
  • Public Health und Gesundheitsförderung

Zugangsvoraussetzungen

Fachliche Zugangsvoraussetzung zu einem Fachhochschul-Bachelorstudiengang an der FHV ist:

  • die allgemeine Universitätsreife:
    • ein österreichisches Reifeprüfungszeugnis oder Berufsreifeprüfung oder
    • ein für den jeweiligen Fachhochschul-Studiengang in Frage kommendes Studienberechtigungszeugnis oder
    • gleichwertiges ausländisches Zeugnis (allgemeine Hochschulreife z.B. Abitur) oder
    • Urkunde über den Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums und 180 ECTS-Credits an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
  • Oder die facheinschlägige berufliche Qualifikation mit dem Absolvieren der Zusatzprüfungen:
    • Abschluss einer berufsbildenden mittleren Schule (mind. 3 Jahre) oder
    • Abgeschlossene facheinschlägige Lehre oder
    • Facheinschlägige deutsche Fachhochschulreife oder Schweizer Berufsmaturität

Bewerberinnen und Bewerber mit einschlägiger beruflicher Qualifikation haben je nach Studiengang unterschiedliche Zusatzprüfungen in den Fächern Deutsch, Mathematik sowie Englisch bzw. bei den technischen Studiengängen Deutsch, Mathematik 3, Englisch und Physik positiv zu absolvieren.

Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache auf Niveau B2 (Maturaniveau) des CEFR (Gemeinsamer Europäischer Sprachrahmen) sind Grundvoraussetzung für die Aufnahme in den Studiengang.

UNI-Profil

FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
Hochschulstraße 1, 6850 Dornbirn

Telefon: 05572 7920 Website: www.fhv.at

Studien der Uni
Uni-Profil