Wirtschaftsingenieurwesen

  • Abschluss: Bachelor of Science in Engineering (B. Sc.)
  • Umfang: 6 Semesters, 180 ECTS Punkte
  • Studienart: Präsenzstudium, Berufsbegleitend
  • Unterrichtssprache: Deutsch, teils Englisch
  • Kosten: derzeit keine Studiengebühren - Verpflichtender ÖH-Beitrag
  • Website: www.fhv.at
zulassungsbeschränkt

Im Bachelorstudium Wirtschaftsingenieurwesen an der FHV fördern wir durch die Integration von technischen, wirtschaftlichen und persönlichkeitsbildenden Inhalten vernetztes Denken.
Du erwirbst die nötigen Kompetenzen, um in einem höchst dynamischen, interkulturellen und interdisziplinären Umfeld erfolgreich zu agieren.
Als Wirtschaftsingenieur:in koordinierst du viele wichtige betriebliche Schnittstellen, die Technologie, Branchen, Kulturen und Geschäftsmodelle betreffen.

Perspektiven

Als Wirtschaftsingenieur:in besitzt du die technische, wirtschaftliche und soziale Kompetenz, um unternehmerische Fragestellungen ganzheitlich zu lösen. Diese Fähigkeiten eröffnen dir weitreichende Aufgabengebiete, die du in führender Rolle übernehmen kannst, wie z.B. in der Logistik, im technischen Vertrieb/Produktmanagement, im Baumanagement oder in der Unternehmensberatung.

Typische Tätigkeitsfelder –abhängig von der gewählten Vertiefung – sind u.a.:

  • SCM: resilientes Supply Chain Management:
    Logistik und Produktionsplanung
    Beschaffung und Materialwirtschaft
  • PRM: nachhaltiges Produktmanagement:
    Techn. Vertrieb & Sales
    Strategie, Marketing und Produktportfoliomanagement
  • BPM: digitales Bau- und Prozessmanagement:
    Fabrikplanung, Bauprojektmanagement
    Digitalisierung von Bauprozessen

Studienverlauf, – inhalte & Besonderheiten

Das Studium dauert insgesamt sechs Semester. In den ersten vier Semestern stehen fachliche und methodische Grundlagen im Fokus.

Nach dem 3. bzw. 4. Semester stärkst du bei einem Auslandsaufenthalt (mind. zweiwöchiger Study Trip) deine interkulturellen Kommunikationskompetenzen.

Im letzten Studienjahr kannst du dich in deiner gewählten Vertiefungsrichtung (Produktmanagement, Supply Chain Management oder Digitales Bauprozessmanagement) spezialisieren. Durch die freie Wahl von Themen schärfst du im Modul Interdisziplinäre Integration dein individuelles Kompetenzprofil.

Das sind deine Vorteile:

  • Abgestimmte und planbare Präsenzzeiten (üblicherweise freitags und samstags) ermöglichen ein optimales berufsbegleitendes Studieren.
  • WINGDual-Studierende profitieren von der 3-jährigen Kombi: Studienabschluss, umfassende Berufserfahrung und attraktiver Verdienst.
  • Ein innovatives Lernumfeld mit Planspielen und Blended Learning sowie praxiserfahrene Hochschullehrende vermitteln hohe Fach- und Methodenkompetenz.
  • Während des 14-tätigen Study Trips wirst du an weitreichender Auslandserfahrung gewinnen.
  • WINGDual-Studierende setzen bereits während des Studiums weitere Karriereschritte im Unternehmen – eine einzigartige persönliche Karrierechance.
  • WING-Absolvent:innen profitieren von einem großen beruflichen Netzwerk – einmalig in der Bodenseeregion.

Zugangsvoraussetzungen

Fachliche Zugangsvoraussetzung zu einem Fachhochschul-Bachelorstudiengang an der FHV ist:

  • die allgemeine Universitätsreife:
    • ein österreichisches Reifeprüfungszeugnis oder Berufsreifeprüfung oder
    • ein für den jeweiligen Fachhochschul-Studiengang in Frage kommendes Studienberechtigungszeugnis oder
    • gleichwertiges ausländisches Zeugnis (allgemeine Hochschulreife z.B. Abitur) oder
    • Urkunde über den Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums und 180 ECTS-Credits an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
  • Oder die facheinschlägige berufliche Qualifikation mit dem Absolvieren der Zusatzprüfungen:
    • Abschluss einer berufsbildenden mittleren Schule (mind. 3 Jahre) oder
    • Abgeschlossene facheinschlägige Lehre oder
    • Facheinschlägige deutsche Fachhochschulreife oder Schweizer Berufsmaturität

Bewerberinnen und Bewerber mit einschlägiger beruflicher Qualifikation haben je nach Studiengang unterschiedliche Zusatzprüfungen in den Fächern Deutsch, Mathematik sowie Englisch bzw. bei den technischen Studiengängen Deutsch, Mathematik 3, Englisch und Physik positiv zu absolvieren.

Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache auf Niveau B2 (Maturaniveau) des CEFR (Gemeinsamer Europäischer Sprachrahmen) sind Grundvoraussetzung für die Aufnahme in den Studiengang.

UNI-Profil

FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
Hochschulstraße 1, 6850 Dornbirn

Telefon: 05572 7920 Website: www.fhv.at

Studien der Uni
Uni-Profil