Elektronik und Informationstechnologie
- Abschluss: Bachelor of Science in Engineering (B. Sc.)
- Umfang: 6 Semesters, 180 ECTS Punkte
- Studienart: Präsenzstudium, Duales Studium
- Bildungsfeld: Engineering, Technik & IT
- Unterrichtssprache: Deutsch, teils Englisch
- Kosten: derzeit keine Studiengebühren - Verpflichtender ÖH-Beitrag
- Website: www.fhv.at
Im dualen Studium Elektronik und Informationstechnologie Dual an der FHV erwirbst du die notwendigen Qualifikationen, um Technologien und Verfahren zu entwickeln, die eine nachhaltige Zukunft ermöglichen.
Nahezu alle technischen Produkte unseres Alltags setzen auf moderne Elektronik und Software. Dafür braucht es Fachkräfte in unterschiedlichsten Branchen. Interessierst du dich für smarte Industrie und digitale Transformation? Willst du als Ingenieur:in den technischen Fortschritt mitgestalten?
Smarte Produktion in der Industrie, Automatisierung, erneuerbare Energien oder Elektromobilität: Elektronik und Informationstechnologie spielen in vielen neuen Technologien und immer komplexer werdenden Produkten eine tragende Rolle. Gut ausgebildete Fachkräfte sind gefragt. Durch deine umfassende praktische Erfahrung, die du bereits im Studium erwirbst, hast du exzellente Jobaussichten.
Studienverlauf, – inhalte & Besonderheiten
Das Studium Elektronik und Informationstechnologie Dual an der FHV dauert inklusive aller betrieblichen Praxisphasen sechs Semester. Im ersten Studienjahr beschäftigst du dich intensiv mit ingenieurwissenschaftlichen Grundlagen. Lehrveranstaltungen, Übungen und Laborübungen sorgen für Abwechslung und schaffen eine gute Basis für den Start in die duale Phase im 3. Semester.
In einem Partnerunternehmen erweiterst du dein Wissen in einem professionellen Umfeld. Studien- und Betriebspraxisphasen wechseln sich ab. Du studierst und arbeitest bereits während des Studiums an deiner beruflichen Laufbahn
Vertiefungen wählst du aus den Bereichen:
- Elektrische Energietechnik
- Technische Informatik – Embedded Systems
- Automatisierungstechnik
- Individuelle Kombination (nach Absprache)
Zugangsvoraussetzungen
Fachliche Zugangsvoraussetzung zu einem Fachhochschul-Bachelorstudiengang an der FHV ist:
- die allgemeine Universitätsreife:
- ein österreichisches Reifeprüfungszeugnis oder Berufsreifeprüfung oder
- ein für den jeweiligen Fachhochschul-Studiengang in Frage kommendes Studienberechtigungszeugnis oder
- gleichwertiges ausländisches Zeugnis (allgemeine Hochschulreife z.B. Abitur) oder
- Urkunde über den Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums und 180 ECTS-Credits an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
- Oder die facheinschlägige berufliche Qualifikation mit dem Absolvieren der Zusatzprüfungen:
-
- Abschluss einer berufsbildenden mittleren Schule (mind. 3 Jahre) oder
- Abgeschlossene facheinschlägige Lehre oder
- Facheinschlägige deutsche Fachhochschulreife oder Schweizer Berufsmaturität
Bewerberinnen und Bewerber mit einschlägiger beruflicher Qualifikation haben je nach Studiengang unterschiedliche Zusatzprüfungen in den Fächern Deutsch, Mathematik sowie Englisch bzw. bei den technischen Studiengängen Deutsch, Mathematik 3, Englisch und Physik positiv zu absolvieren.
Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache auf Niveau B2 (Maturaniveau) des CEFR (Gemeinsamer Europäischer Sprachrahmen) sind Grundvoraussetzung für die Aufnahme in den Studiengang.
UNI-Profil
FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
Hochschulstraße 1, 6850 Dornbirn
Telefon: 05572 7920 Website: www.fhv.at