Public & Nonprofit-Management
- Abschluss: Master of Arts (M. A.)
- Umfang: 4 Semesters, 120 ECTS Punkte
- Studienart: Präsenzstudium, Berufsermöglichend
- Bildungsfeld: Medien & Design, Wirtschaft & Management
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Website: www.fh-kaernten.at
Expert*innen im Public und Nonprofit-Management
Die Chancen zum Aufstieg im öffentlichen und Nonprofit-Sektor sind breit gestreut: Egal ob öffentliche Verwaltung, öffentliche Unternehmen, Kammern und Verbände, Nonprofit-Organisationen oder staatsnahe Privatwirtschaft – für bestens ausgebildete Expert*innen stehen zahlreiche Führungspositionen bereit.
Offen für Absolvent*innen von wirtschafts-, sozial- und rechtswissenschaftlichen Studienrichtungen, sowie Absolvent*innen im Bereich Gesundheitsmanagement!
Öffentliche und gemeinnützige Organisationen professionell führen
Öffentliche Verwaltungen, öffentliche Unternehmen und Nonprofit-Organisationen benötigen qualifiziertes Personal, um den umfangreichen Herausforderungen und mitunter schwierigen Umfeldbedingungen begegnen zu können. Die Studierenden des Masterstudiums Public und Nonprofit-Management erhalten neben sozialen und wissenschaftlichen Kompetenzen, spezifische Führungs- und Managementkompetenzen, beschäftigen sich mit Organisationsstrukturen, globalen Trends und Risiko- und Krisenmanagement und bauen ihr Wissen über die politischen und rechtlichen Systeme in Österreich und der Europäischen Union aus. Darüber hinaus liegt ein besonderer Fokus des Curriculums auf den Bereichen Finanzierung und Planung und Digitalisierung. Ergänzend zu dieser generalistischen Ausbildung wählen die Studierenden zwischen einer zusätzlichen Spezialisierung im Public Management, mit einem besonderen Fokus auf Kommunalmanagement oder einer Spezialisierung im Nonprofit-Management.
Ausgerüstet mit diesem umfangreichen Wissen in den Bereichen Management, Politik, Recht, Verwaltungswissenschaft und Volkswirtschaft verlassen Absolvent*innen das Masterstudium mit besten Jobaussichten, nicht zuletzt begünstigt durch den anstehenden Generationenwechsel im öffentlichen (wie auch privaten) Sektor.
Um das Studium bestmöglich mit dem Beruf vereinen zu können, finden die Lehrveranstaltungen in der Regel dienstags Abend, freitags ab 13:30 Uhr, sowie samstags ganztägig statt.
PROFIL DES STUDIENGANGS
Das Masterstudium Public und Nonprofit-Management adressiert Berufstätige im öffentlichen Sektor, in Nonprofit-Organisationen und in der Privatwirtschaft. Sie erhalten eine umfassende Ausbildung in Management, Recht, Politik und Volkswirtschaft. Mit den vermittelten Fach- und Führungskompetenzen und dem zusätzlichen Fokus auf soziale und wissenschaftliche Kompetenzen haben die Absolvent*innen dieses Masterprogramms vielfältige Karrierechancen in der öffentlichen Verwaltung, in öffentlichen Unternehmen, Kammern und Verbänden, Nonprofit-Organisationen oder der staatsnahen Privatwirtschaft.
Für die Begleitung der Studierenden stehen an diesem in Süd- und Westösterreich einzigartigen Studiengang Lehrende mit großem Erfahrungsschatz und Praxiswissen bereit. Sie vermitteln Expertise und praxisorientierte Einblicke in das Verwaltungshandeln, den Nonprofit-Sektor, in die Politik und in den Einfluss des Rechts auf das staatliche Handeln. Der anstehende Generationenwechsel im öffentlichen wie auch privaten Sektor hat einen Fachkräftemangel zur Folge, der Absolvent*innen aussichtsreiche Chancen am Arbeitsmarkt eröffnet. Das Studium nimmt in der Zeitplanung besondere Rücksicht auf die Bedürfnisse der berufstätigen Studierenden.
Studienanforderung
Was Studierende ins Studium Public- & Nonprofit Management mitbringen sollten:
- Ein abgeschlossenes wirtschafts-, sozial- oder rechtswissenschaftliches Bachelor- bzw. Diplomstudium
- Interesse am öffentlichen Sektor und an der Leistungserbringung im öffentlichen Interesse
- Interesse an Politik und Recht
- Interesse an gesellschaftlich relevanten Themen und deren Mitgestaltung
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Masterstudiums verfügen Absolvent*innen über folgende Fähigkeiten und Kenntnisse:
- Fundierte Ausbildung mit Fokus auf Management, Politik, Recht, gesellschaftlicher Wandel, Nachhaltigkeit und Digitalisierung.
- Qualifikation für vielfältige Fach- und Führungsaufgaben im gesamten öffentlichen Sektor,
- Expertise an der Schnittstelle von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
BERUF & KARRIERE
Das Masterstudium Public und Nonprofit-Management ermöglicht umfangreiche Karrieremöglichkeiten im gesamten öffentlichen Sektor. Public und Nonprofit-Manager*innen sind gefragte Fachkräfte
- auf Gemeinde-, Landes-, und Bundesebene;
- in europäischen Institutionen und internationalen Organisationen, zum Beispiel OECD, UNIDO;
- in öffentlichen und privatisierten Infrastrukturunternehmen, etwa in der Energiewirtschaft, in der Telekommunikation, im Postwesen und im Verkehrssektor;
- im Gesundheitssektor;
- im Wohlfahrts- und Sozialwesen;
- im Katastrophenschutz;
- im Bildungswesen;
- in Regulierungsinstitutionen;
- in Kammern & Verbänden;
- im Konsumentenschutz,
- im Bereich Forschung und Wissenschaft;
- in Organisationen des Natur- und Umweltschutzes;
- in privatwirtschaftlichen Unternehmen mit Schnittstellen zu öffentlichen Einrichtungen und privaten Nonprofit-Organisationen; sowie
- im Bereich Forschung und Wissenschaft.
Die Absolvent*innen des Masterstudiums sind in der öffentlichen Verwaltung von Bund, Ländern und Gemeinden ebenso gefragt wie in den Sektoren Gesundheit, Soziales, Bildung und anderen Dienstleistungsbereichen. Durch den interdisziplinären Ansatz, der die betriebswirtschaftliche Ausbildung um politik-, verwaltungs-, und rechtswissenschaftliche Themen, sowie technologische Aspekte ergänzt, haben die Absolvent*innen die Kompetenz, komplexe Problemstellungen zu erfassen, Zusammenhänge zu erkennen und Lösungen zu entwickeln.
UNI-Profil
FH Kärnten (Villach)
FH Kärnten gemeinnützige Gesellschaft mbH A-9524 Villach, Europastraße 4
Telefon: 05 90500-0 Website: www.fh-kaernten.at