Green Transition Engineering

zulassungsbeschränkt

Transforming the Future with Data-Driven Sustainability

Sind Sie bereit, die Umstellung auf eine umweltfreundlichere Zukunft zu unterstützen? Wir glauben, dass der Erfolg des grünen Wandels eine kluge und gut informierte Entscheidungsfindung erfordert. Deshalb legen wir großen Wert auf Daten-Analyse und finden in Daten den Schlüssel zur Bewertung der Umwelt und von Unternehmen sowie Organisationen.

Unsere Absolventinnen und Absolventen haben große Erfahrung in der Daten-Technik und verstehen die globalen Zusammenhänge in der ökologischen, ökonomischen und sozialen Welt. Sie sind bereit, die Zukunft der nachhaltigen Entwicklung mitzugestalten.

Der Bachelor-Studiengang „Green Transition Engineering“ bietet eine umfassende und praxisorientierte Grundausbildung in den verschiedenen Bereichen der Transformation (Gesellschaft, Ökonomie, Ökologie), den naturwissenschaftlichen Grundlagen und technischen Anwendungen, der Digitalisierung und dem Data Engineering mit Hilfe von relevanten Sensor-, Umwelt- und Klimadaten sowie den Anwendungsfeldern.

Das Studium ist in neun Schwerpunkte unterteilt, in denen spezielle Fertigkeiten erlernt werden. Die Bachelorarbeit ist der Abschluss des Studiums.

Jeder Schwerpunkt besteht aus Modulen mit einem Umfang von 5 ECTS. Die strukturierte Anordnung der Schwerpunkte und Module im Curriculum bietet eine klare Übersicht über die Lehrinhalte und Kompetenzentwicklung.

Das Studium wird als Vollzeitstudium angeboten. Die Lehrveranstaltungen finden in der Regel am Campus Villach statt, es werden aber auch Exkursionen und Übungen in der freien Natur durchgeführt. Individuelle Lernaktivitäten oder Gruppenarbeiten, die den Kompetenzerwerb unterstützen, können zeitlich flexibel durchgeführt werden.  Die Unterrichtssprache ist Englisch, da Sie mit Studierenden aus verschiedenen Ländern studieren, denn die großen Herausforderungen der Zukunft können nur gemeinsam gelöst werden.

Profil

Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Green Transition Engineering

  • verfügen über fachspezifisches Grundlagenwissen in den Bereichen Ökologie, Klimawandel, Transformationsprozesse, Erneuerbare Energien und Verkehr,
  • können globale Nachhaltigkeitsziele ganzheitlich betrachten und auf regionale Fragestellungen herunterbrechen,
  • sind mit den grundlegenden Konzepten, Prinzipien und Methoden der Erfassung, Speicherung, Verarbeitung, Integration, Interpretation und Visualisierung (umwelt-)relevanter Daten und der Digitalisierung vertraut und kennen die wichtigsten Strategien zur Lösung anwendungsspezifischer Probleme,
  • sind in der Lage, aus (umwelt-)relevanten Daten evidenzbasierte Entscheidungsgrundlagen für die Auswahl von Maßnahmen zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen oder Anpassungsmaßnahmen zu erarbeiten, diese zu kommunizieren und die Ergebnisse zu dokumentieren,
  • sind in der Lage, fachspezifische Fragestellungen in einer dem Bachelorniveau angemessenen Komplexität zu bearbeiten.

Studienanforderung

  • Allgemeine Universitätsreife (Matura,…) ODER
  • Studienberechtigungsprüfung, welche mindestens folgende Prüfungen umfasst: Schriftliche Arbeit über ein allgemeines Thema, Lebende Fremdsprache Englisch (E1), Mathematik (M1,) Physik (Ph1) ODER
  • Einschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzprüfungen (vor Beginn des Studiums abzulegen): Mathematik, Englisch und Physik

Lernergebnisse

Das Bachelorstudium „Green Transition Engineering“ vermittelt naturwissenschaftlich-technische Kompetenzen sowie rechtliche, ökonomische und sozialwissenschaftliche Grundlagen, die für die effiziente und evidenzbasierte Umsetzung und Unterstützung von Transitionsprozessen und Nachhaltigkeitsentwicklungen in Unternehmen und Organisationen unterschiedlicher Ausrichtung notwendig sind. Ein Schwerpunkt liegt auf Kompetenzen im Umgang mit relevanten Sensor-, Umwelt- und Klimadaten (Datenerfassung, -management, -validierung, -verarbeitung, -visualisierung etc.) Diese Kompetenzen erlauben es den Absolvent*innen, Veränderungsprozesse in Unternehmen oder Organisationen auf Basis von gesammelten und verknüpften Daten einzuleiten und zu evaluieren.

Digitalisierung wird aber auch ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Umsetzung nicht-technologischer Maßnahmen der ökologischen Transformation sein, z.B. im Rahmen von Citizen Science-Projekten oder der zielgruppenspezifischen Visualisierung relevanter (Umwelt-)Daten (als Dashboard oder spielerisch aufbereitet mittels Gamification-Methoden).

Das Kompetenzprofil des Studiengangs befähigt die Absolvent*innen zu vielseitigen Tätigkeiten im breiten Feld der Green Transition.

Beruf & Karriere

Für die Absolvent*innen des Fachhochschul-Studiengangs „Green Transition Engineering“ kommen grundsätzlich alle Wirtschaftsbereiche und Branchen als Arbeitsmarkt in Frage. Es gibt keinen Bereich in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft, der sich nicht bereits jetzt oder in Zukunft mit nachhaltiger Entwicklung und Digitalisierung auseinandersetzen muss. Nachhaltige Entwicklung wird für alle Lebens- und Arbeitsbereiche relevant werden, um die vereinbarten Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen erreichen zu können.

Im Bereich der Green Transition werden zahlreiche neue Berufe und Tätigkeitsfelder entstehen. Insbesondere der Umgang mit der Vielzahl an verfügbaren Daten, z.B. aus der Forschung oder dem Monitoring und der Überprüfung von gesetzten Nachhaltigkeitsmaßnahmen, sowie die Aufbereitung dieser Daten für unterschiedliche Zielgruppen und Anwendungen etc. sind aufgrund der zunehmenden Digitalisierung Schlüsselkompetenzen. Aus diesem Grund kommen für die Absolvent*innen des Bachelor-Studiengangs „Green Transition Engineering“ alle Wirtschaftsbereiche und Branchen sowie der breite öffentliche Sektor als Arbeitsmarkt in Frage. Neue Berufsfelder, die derzeit noch nicht in vollem Umfang erkennbar oder benennbar sind, lassen sich aufgrund der aktuellen rasanten Entwicklungen erahnen.

Folgende Bereiche sind für zukünftige Absolventen besonders relevant:

  • Auditfirmen im Umweltbereich
  • Banken
  • Büros für Green Transformation Engineering
  • Büros für Bürgern*innenbeteiligung
  • Consulting-Sektor
  • Energieberatungsunternehmen
  • Forschungseinrichtungen, forschende Unternehmen, Cluster und Netzwerke
  • Großunternehmen und Industriebetriebe
  • Ingenieur- und Fachbüros (Ökologie, Stadt- und Regionalplanung, Wasserwirtschaft, Kulturtechnik etc.)
  • Interessensvertretungen, Nichtregierungsorganisationen (NGOs)
  • Marketing und Öffentlichkeitsarbeit
  • Nachhaltige Mobilität
  • Öffentliche Verwaltung (Umwelt- und Naturschutz), Bundes-, Landes-, Kreis- und Kommunalebene sowie internationale Institutionen
  • Umwelt- und Ressourcenmanagement
  • Wirtschaftsprüfungsunternehmen

In diesen Bereichen werden Absolventinnen und Absolventen tätig als

  • Assistenz der Geschäftsführung
  • Assistenzposition als Projektingenieur*in
  • Assistenzposition als Prozessingenieur*in
  • Begleitung von Unternehmen bei Transformationsprozessen
  • Berechnen von Klimabilanzen
  • Betreuung von Projekten im Bereich Nachhaltigkeit
  • Evaluierung von Green-Transformation-Aktivitäten
  • Klimaschutzbeauftragte*r
  • Kommunikation mit unterschiedlichen Interessengruppen
  • Nachhaltigkeitsbeauftragte*r (für den grünen Geschäftsbericht oder für die Weiterbildung im Unternehmen zum Thema „Grün“)
  • Prozessconsulting
  • Projektkoordinator*in
  • Projektleiter*in
  • Projektmanagement für Investitionsprojekte oder für kleine Forschungsprojekte
  • Projektmitarbeit
  • Reporting
  • Schnittstellenposition zwischen verschiedenen Abteilungen
  • Stabsstelle im Umfeld der Geschäftsführung
  • Technische Assistenz
  • Website-Apps Betreuung

UNI-Profil

FH Kärnten (Villach)
FH Kärnten gemeinnützige Gesellschaft mbH A-9524 Villach, Europastraße 4

Telefon: 05 90500-0 Website: www.fh-kaernten.at

Studien der Uni
Uni-Profil