Business Development & Management
- Abschluss: Master of Arts (M. A.)
- Umfang: 4 Semesters, 120 ECTS Punkte
- Studienart: Präsenzstudium, Vollzeit
- Bildungsfeld: Wirtschaft & Management
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Website: www.fh-kaernten.at
Sicherstellung von nachhaltig profitablem Wachstum
Eine Idee, ein Geschäftsmodell, eine Finanzierung – die Gründung eines Unternehmens ist schon schwierig. Die wahre Herausforderung aber wartet im langfristigen Geschäftserfolg: Es geht um die Sicherstellung von nachhaltig profitablem Wachstum, eine der Kernaufgaben erfolgreicher Unternehmensführung.
ALLEINSTELLUNGSMERKMAL IN ÖSTERREICH
Neben diesem quantitativen Aspekt hat Wachstum auch eine qualitative Komponente, die auf eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit des Unternehmens abzielt. Genau das ist der Fokus des Masterstudiengangs Business Development & Management: Hier werden künftige Führungspersonen ausgebildet, die sich durch „Entrepreneurship“ auszeichnen, aber auch für Reifeunternehmen geeignete Wachstumsstrategien entwickeln und umsetzen können.
Als einziges Studium in Österreich mit diesem speziellen Fokus hat Business Development & Management ein Alleinstellungsmerkmal. Die Nachfrage am Arbeitsmarkt ist hoch, ein großer Anteil der österreichischen unternehmen befindet sich in der Wachstums- und Reifephase und benötigt einiges an Know-how, um leistungs- und konkurrenzfähig zu bleiben. Studierende lernen daher im Schnittfeld unterschiedlicher Disziplinen (u.a. Marketing, Innovation, Produktion, Finanzierung, Organisation, HR-Management), geeignete Strategien zu entwickeln.
Dabei stehen ihnen erfahrene Vortragende aus Wissenschaft und Praxis zur Seite. In den Lehrveranstaltungen werden aktuelle Konzepte und Tools vermittelt, die zur Entwicklung und Umsetzung von Wachstumsstrategien in Unternehmen benötigt werden. Durch aktuelle Fallstudien, Gruppenarbeiten und Beratungsprojekte für Unternehmen wird ein möglichst hoher Praxisbezug sichergestellt. Die Themen, mit denen sich Studierende im Laufe ihres Studiums beschäftigen, reichen von Geschäftsmodellentwicklung über Digitalisierung.
Das Studium bietet Vertiefungsmöglichkeiten in den Bereichen Regionalität, Nachhaltigkeit und Informationsgesellschaft. Diese zentralen Entwicklungen sind Trends, mit denen Unternehmen in den nächsten Jahren konfrontiert sind und die ihr Geschäftsumfeld entscheidend prägen werden. Zusätzlich können Studierende aus zwei Spezialisierungsmöglichkeiten wählen: Marketing oder Organisation & HR-Management.
Studierende profitieren darüber hinaus von der berufsfreundlichen Organisation des Studiums, das zeitlich so organisiert ist, dass es berufsbegleitend absolviert werden kann. Die Lehrveranstaltungen finden Mittwoch und Donnerstag ab 16.50 und Freitag, ab 13.30 sowie fallweise samstags statt. Studierende haben die Möglichkeit, im 4. Semester ein Auslandssemester an einer der zahlreichen Partnerhochschulen zu absolvieren.
PROFIL DES STUDIENGANGS
Im Masterstudium „Business Development & Management“ erlernen Studierende, wie man Unternehmen erfolgreich weiterentwickelt. Im Fokus des Studiums stehen Mittel und Wege, wirtschaftliches Wachstum zu ermöglichen und voranzutreiben – das ist viel gefragtes Know-how, das in zahlreichen Unternehmen benötigt wird. Das innovative Masterstudium hat in Österreich ein Alleinstellungsmerkmal und bietet attraktive Spezialisierungsmöglichkeiten.
Dazu zählen die Bereiche Marketing oder Organisation & Human Ressources. Im Lauf des Studiums beschäftigen sich die Studierenden mit Themen wie Wachstumsstrategien, Strategisches Management, Geschäftsmodellentwicklung, Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Marketing. Neben wissenschaftlich fundierten Inhalten sticht das Studium aber auch mit hohem Praxisbezug hervor: aktuelle Fallstudien, Gruppenarbeiten und Beratungsprojekte für Unternehmen geben den Studierenden erste Einblicke in ihre spätere Tätigkeit und bringen sie mit potenziellen Arbeitgebern in Kontakt.
Studienanforderung
Was Studierende ins Studium mitbringen sollten:
- Interesse an wirtschaftlichen Themen.
- Die Fähigkeit, in Teams zu arbeiten und diese auch zu führen.
- Sprachliche und kommunikative Kompetenzen.
- Verantwortungsbewusstes soziales Verhalten.
- Spaß an internationalen und interkulturellen Herausforderungen.
Für die Zulassung zum Masterstudiengang Business Development & Management ist der Abschluss eines facheinschlägigen Bachelor- bzw. Diplomstudiums oder eines gleichwertigen Studiums an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung erforderlich.
Lernergebnisse
Nach erfolgreichem Abschluss des Studiums verfügen AbsolventInnen über folgende Fähigkeiten und Kenntnisse:
- Sie analysieren Trends (insbesondere aus den Bereichen der Regionalität, Nachhaltigkeit und der Informationsgesellschaft) auf ihre Chancen für quantitatives und qualitatives Unternehmenswachstum hin.
- Sie entwickeln Wachstumsstrategien für Unternehmen.
- Sie arbeiten an der Entwicklung von neuen Produkten mit und begleiten ihre Einführung in den Markt.
- Sie entwickeln neue Geschäftsmodelle und erschließen neue Zielgruppen und Geschäftsfelder.
- Sie gestalten interne Voraussetzungen so, dass sie das quantitative Wachstum des Unternehmens unterstützen.
- Sie weisen einschlägige soziale, kommunikative und sprachliche Kompetenz auf.
- Sie leiten interdisziplinäre Projektteams und entwickeln Lösungen für Schnittstellenprobleme zwischen den Disziplinen.
Nachhaltigkeit
Business Development UND Nachhaltigkeit
Mit dem berufsfreundlichen Masterstudiengang Business Development & Management erwerben Studierende die Fähigkeiten und Kompetenzen, um unternehmerische Entwicklungs- und- Wachstumsstrategien konzipieren, koordinieren und umsetzen zu können. Bei jeglicher unternehmerischen Weiterentwicklung ist es auch von besonderer Bedeutung, sich bereits innerhalb des strategischen Planungsprozesses mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Dieser Anspruch wurde bereits in der Entwicklungsphase des 2015 erstmals gestarteten Masterstudienganges erkannt und auch durch ein verpflichtendes Nachhaltigkeitsmodul im Curriculum verankert.
Das Nachhaltigkeitspflichtmodul umfasst insgesamt 3 Lehrveranstaltungen im Ausmaß von 9 ECTS. Im ersten Semester spannt sich der inhaltliche Bogen von nachhaltigem Wirtschaften über die Klimadebatte bis hin zu Fokusthemen des Corporate Social Responsibility Bereiches und den Handlungsfeldern unternehmerischer Verantwortung. In der darauf aufbauenden Lehrveranstaltung „Qualitatives Unternehmenswachstum“ stehen Strategien im Mittelpunkt, mit denen Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit abseits eines Größenwachstums stärken können. Im abschließenden „Vertiefungs- und Praxisseminar Nachhaltigkeit“ werden Spezialthemen nachhaltiger Unternehmensführung wie beispielsweise die organisatorische Einbettung von CSR-Maßnahmen und CSR-Kommunikation und Berichterstattung behandelt. Einen weiteren Schwerpunkt stellen unterschiedliche Problembewältigungsansätze wie die globalen Rahmenvorgaben für Nachhaltigkeit (Sustainability Development Goals), der Global Compact der Vereinten Nationen (UN) oder die OECD Leitsätze für multinationale Unternehmen dar.
Nachdem die Bedeutung des Themenbereiches und das Interesse der Studierenden in jüngster Vergangenheit immer stärker zugenommen haben, wurde der nächste logische Schritt eingeleitet und Nachhaltigkeit als Themenbereich auch im Rahmen des Master Thesis Seminars integriert. Dass dieser Schritt positiv aufgenommen wurde zeigt nicht zuletzt die Anzahl an Masterarbeiten mit Nachhaltigkeits- Fokus bzw. Nachhaltigkeitsbezug. Als Beispiele wären hier Themen wie folgende zu nennen: „Trends und nachhaltige Verpackungskonzepte im Konsumgütermarkt“, „Aufbau digitaler Kommunikationskonzepte am Beispiel der Nachhaltigkeitswirtschaft“, „Kooperationen als Möglichkeit zur nachhaltigen Vermarktung von biologisch hergestellten Lebensmitteln“, „Soziale Nachhaltigkeit im Kontext der mobilen Hauskrankenpflege – alternative Organisationsmodelle zur Stärkung der sozialen Nachhaltigkeit“, „CSR-Berichterstattungspflicht in der EU und Auswirkungen auf österreichische Unternehmen“ oder „Nutzeneffekte des Umweltmanagementsystems und CSR-Berichterstattung in österreichischen Krankenanstalten“.
Die Zusammenführung von unternehmerischen und gesellschaftspolitischen Überlegungen, praktischen Anwendungsbeispielen und der Möglichkeit einer weiteren Vertiefung im Rahmen der Master Thesis zeigt zwei relevante Resultate: bei Studierenden lässt sich ein steigendes Interesse am Thema Nachhaltigkeit feststellen, in weiterer Folge wächst ihr Verständnis für die unterschiedlichen Facetten nachhaltiger Unternehmensentwicklung und der sich daraus ergebenden Chancen für Unternehmen.
Durch die Verankerung des Nachhaltigkeitsmodules im Curriculum lernen zukünftige Führungskräfte bereits im Rahmen ihrer Ausbildung den schonenden Umgang mit Ressourcen und entwickeln sich zu Absolventen die sich der Verantwortung hinsichtlich ihres biologischen Fußabdruckes bewusst sind.
BERUF & KARRIERE
Was haben folgende Aufgaben gemeinsam? Geschäftsideen und Wachstumsmöglichkeiten identifizieren; neue Zielgruppen, Vertriebswege und Märkte erschließen; bestehende Geschäftsmodelle an ein geändertes Umfeld (Stichwort Digitalisierung) anpassen und neue Geschäftsmodelle entwickeln.
Alle diese Aufgaben weisen einen hohen Innovationscharakter auf, betreffen jedes Unternehmen, das langfristig erfolgreich sein will – und zählen zu den Kernaufgaben des Business Developments. Business Developer benötigen dazu umfangreiche fachliche Expertise aus unterschiedlichen Bereichen – gefordert sind Fähigkeiten, die eine Kombination aus Branchen-Know-how, Produkt- und Marktkenntnissen, dem Verständnis für Kundenbedürfnisse, Geschäftsprozesse sowie strategische Planung darstellen.
Für AbsolventInnen des Masterstudiengangs bieten sich vielfältige Berufsmöglichkeiten, u.a.:
- Business Development
- Assistent/in der Geschäftsführung / Stabsstelle Business Development
- Junior Business Developer
- Senior Business Developer
- Head of Business Development
- Marketing & Sales
- Human Ressources
- Projektmanagement
- Business Consulting
UNI-Profil
FH Kärnten (Villach)
FH Kärnten gemeinnützige Gesellschaft mbH A-9524 Villach, Europastraße 4
Telefon: 05 90500-0 Website: www.fh-kaernten.at