Dolmetschen: Österreichische Gebärdensprache – Deutsch

zulassungsbeschränkt

Ihre Karriere für Inklusion und Kommunikation

Das Leben vieler Menschen leben.

Dolmetscher*innen beherrschen mehrere Sprachen und übertragen Inhalte von einer Sprache in die andere. Dolmetscher*innen mit den Arbeitssprachen Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) und Deutsch haben sogar innerhalb der Dolmetschbranche einen außergewöhnlichen Beruf. Ziel ist die Vermittlung zwischen unterschiedlichen Sprachen und Kulturen sowie zwischen Menschen mit und ohne Behinderung. Sie arbeiten mit ihrer Stimme und ihren Händen, wobei ihr Körper als sichtbare Projektionsfläche sprachlichen Ausdrucks dient.

Der Bachelorstudiengang „Dolmetschen: Österreichische Gebärdensprache – Deutsch“ eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven und trägt wesentlich zur Inklusion gehörloser Menschen bei. Das Studium kombiniert linguistische, translatorische, kulturelle und technische Kompetenzen und bereitet die Studierenden auf eine anspruchsvolle und gesellschaftlich wichtige Tätigkeit vor. Die Nachfrage nach qualifizierten Dolmetscher*innen mit den Arbeitssprachen ÖGS und Deutsch steigt stetig, da immer mehr Institutionen und Unternehmen barrierefreie Kommunikation anbieten möchten und sich gehörlose Menschen ihrer Rechte bewusst sind. Wer sich für Sprachen, Kultur und soziale Gerechtigkeit interessiert, findet in diesem Studium eine erfüllende und zukunftssichere Karriereoption.

Profil

Während des Bachelorstudiengangs Dolmetschen: Österreichische Gebärdensprache – Deutsch erwerben die Studierenden Qualifikationen und Kompetenzen, die sie befähigen, zwischen den beiden Arbeitssprachen zu dolmetschen. Die unteren Semester dienen dazu, die Sprachkompetenz stetig zu steigern und die Profession des Gebärdensprachdolmetschens kennenzulernen.

Der praxisnahe Unterricht in ÖGS hat dabei einen hohen Stellenwert. Zu den Grundlagenkompetenzen gehören Gebärdensprachlinguistik, Soziologie und Pädagogik, auf denen der Spracherwerb aufbaut. Die Einführung in die Deaf Culture hilft den Studierenden, zukünftige Auftraggeber*innen und deren Sprach- und Kulturgemeinschaft kennenzulernen, um als Sprach- und Kulturvermittler*innen tätig sein zu können. Neben dem praxisnahen Spracherwerb werden auch Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens unterrichtet.

In den höheren Semestern liegt der Schwerpunkt auf dem Erlernen und Anwenden unterschiedlicher Dolmetschtechniken in verschiedenen Dolmetschsituationen, begleitet von einem tiefen Verständnis über berufsethische Macht- und Verantwortungsverhältnisse. Die Studierenden eignen sich das nötige Fachwissen und die dazugehörige Terminologie an und erwerben Kenntnisse über sozialpolitische und rechtliche Rahmenbedingungen im engen Austausch mit der Gehörlosencommunity und deren Interessensvertreter*innen.

Highlights:

Unser Studiengang integriert moderne, videobasierte Techniken und legt großen Wert auf ressourcensparendes Arbeiten. Durch vielfältige Interaktionsmöglichkeiten mit gehörlosen Expert*innen wird das Lernen praxisnah und motivierend gestaltet.

Studienanforderung

Sie bringen mit:

  • Grundhaltung, dass alle Menschen gleich an Würde und Rechten geboren sind
  • Interesse an Menschen, Sprachen, Kommunikation und Kulturen
  • Kontaktfreudigkeit und Empathiefähigkeit
  • Sozio-emotionale und psychische Stabilität und Resilienz
  • Stressresistenz

Dann sind Sie bei uns richtig!

Es sind keine Vorkenntnisse der Österreichischen Gebärdensprache erforderlich.

Der Bachelorstudiengang Dolmetschen: Österreichische Gebärdensprache – Deutsch an der FH Kärnten kann bei entsprechendem Interesse und gegebener Leistungsbereitschaft von jeder Schulbildung mit allgemeiner Universitätsreife aus angestrebt werden. (Matura oder Studienberechtigungsprüfung) Die Zugangsvoraussetzung kann zudem durch einschlägige berufliche Qualifikationen nachgewiesen werden.

Lernergebnisse

Nach dem Abschluss verfügen Sie über umfassende Kenntnisse in folgenden Bereichen:

  • Fortgeschrittene Qualifikation in der Österreichischen Gebärdensprache (Linguistik, Soziolinguistik, Pragmatik)
  • Translatorische Methoden- und Handlungskompetenz
  • Grundlegende Kenntnisse in Soziologie, Pädagogik, Philosophie/Ethik und Recht
  • Kenntnisse in Disability, Diversity, Cultural und Deaf Studies
  • Fachwissen über die Geschichte und Ethik des Dolmetschberufs
  • Kenntnisse über Historie und Aufgabenbereiche des Dolmetschberufs und seines Ethos der Selbstbetroffenenorientierung sowie der spezifischen Verantwortung gegenüber der Gehörlosengemeinschaft
  • Dolmetschtools für unterschiedliche Kund*innen und Zielgruppen sowie für verschiedene Settings
    • besonderer Schwerpunkt auf Videodolmetschen

Beruf & Karriere

Dolmetscher*innen haben das einzigartige Privileg, in viele Lebensrealitäten einzutauchen. Sie sind in allen Situationen tätig, in denen Menschen mit und ohne Hörbeeinträchtigung miteinander kommunizieren. Dies umfasst Bereiche des beruflichen und privaten Alltags, besonders relevant sind:

  • Medizin
  • Arbeit und Ausbildung
  • Ämter und Behörden

Weitere Einsatzgebiete sind:

  • Justiz
  • Religion
  • Community Interpreting
  • Konferenz- und Vortragsdolmetschen

UNI-Profil

FH Kärnten (Klagenfurt - St. Veiter Straße)
St. Veiterstraße 47 9020 Klagenfurt

Telefon: +43 5 90500 3501 Website: www.fh-kaernten.at

Studien der Uni
Uni-Profil