Wie sich Blüten an ihre Bestäuber anpassen
Die ersten Blütenpflanzen sind bereits vor mehr als 140 Millionen Jahren in der Kreidezeit entstanden. Mit zumindest 300.000 Arten sind diese damit die mit Abstand größte Pflanzengruppe. EvolutionsbiologInnen um Agnes Dellinger und Jürg Schönenberger von der Universität Wien haben nun in einer aktuellen Studie in Communications Biology dreidimensionale Blütenformen analysiert und herausgefunden, dass sich Blütenformen im Laufe der Evolution modular an die unterschiedlichen Bestäuber angepasst haben.
Unglaublich mehrsprachig: Vorbild Mauritius?
Auf Mauritius leben verschiedene Ethnien mit ihren unterschiedlichen Religionen, Kulturen und Sprachen auf kleinstem Raum zusammen. Wie dieses Zusammenleben funktioniert, diskutieren ForscherInnen aus Mauritius und Europa bei einer internationalen Tagung am 12. und 13. Dezember am Institut für Romanistik der Universität Wien.
Studenten-Trend: Die Beliebtheit von Bestellungen steigt
Das Studentenleben ist hart: Zahlreiche Vorlesungen stehen vor- und nachmittags auf dem Programm. In den wenigen freien Stunden, die verbleiben, müssen viele junge Menschen jobben. Daneben ist lernen angesagt. Oftmals sind nur die Abendstunden zur Aufarbeitung des Unterrichtsstoffes und für die Vorbereitung auf Prüfungen übrig. Automatisch rückt die Ernährung in den Hintergrund, oft wird schnell nur ein belegtes Brot zwischendurch gegessen, bevor der Stress schon weitergeht. Zum Kochen fehlen Zeit und Geduld.
Naturschutzforschung in der Praxis anwenden
Eine Million Arten sind vom Aussterben bedroht, viele davon bereits in den nächsten Jahrzehnten. Das sind mehr als jemals zuvor gemessen. Dieser beispiellose Verlust der Artenvielfalt gefährdet wertvolle Ökosysteme und das menschliche Wohlergehen.
FH Kufstein Tirol richtet Makers Lab für Studierende ein
Neues Labor macht 3D-Drucker, Lasercutter und Lötstationen für alle Studierenden zugänglich. Einschulung machen – und kreativ Ideen umsetzen!
Waldammer im Botanischen Garten der Universität Wien gesichtet
Seit einigen Tagen verweilt zur Begeisterung von VogelfreundInnen eine Waldammer im Botanischen Garten. In Mitteleuropa tritt die global gefährdete Art nur außerordentlich selten in Erscheinung. In Wien ist die Waldammer zum ersten Mal überhaupt gesichtet worden.
FH Salzburg: 15. Karrieremesse Contacta
Zum 15. Mal dreht sich am 14. November 2019 an der FH Salzburg alles ums Thema Karriere, Jobs und Networking. Studentinnen und Studenten in Salzburg sind eingeladen, Unternehmen kennen zu lernen und Einblicke in verschiedene Branchen und Karrierewege zu gewinnen. Neben dem Besuch von 74 Ausstellern, können Studierende Karriereevents besuchen, die auf einen optimalen Berufseinstieg vorbereiten.
THE World University Rankings 2020
Das Times Higher Education World University Ranking 2021 umfasst mehr als 1.500 Universitäten in 93 Ländern und bewertet die Leistung einer Hochschule in vier Bereichen: Lehre, Forschung, Wissenstransfer und internationale Perspektiven.