Rätsel um Recycling-Truppe im Meer gelöst
Der Stickstoffkreislauf im küstennahen Meer ist sehr wichtig für den Abbau von überschüssigen Nährstoffen, die aus den Flüssen ins Meer gespült werden. Trotzdem sind viele seiner Aspekte immer noch nicht ausreichend erforscht. Einem internationalen Team mit Beteiligung von Wissenschafter*innen des Zentrums für Mikrobiologie und Umweltsystemwissenschaft der Universität Wien ist es nun gelungen, ein lange ungelöstes Rätsel in einem Schlüsselprozess des marinen Stickstoffkreislaufs aufzuklären. Die Ergebnisse erscheinen aktuell in Nature Communications.
Klimawandel könnte Artenvielfalt der Alpen künftig stärker beeinflussen als Landwirtschaft
Intensive landwirtschaftliche Nutzung wirkt sich stark auf die Artenvielfalt aus. Der Klimawandel könnte die Landwirtschaft in Zukunft aber als Hauptursache der Biodiversitätskrise ablösen. Modellrechnungen dazu waren bislang selten, weil Vorhersagen über die Entwicklung der Landwirtschaft schwierig sind. Wissenschafter*innen der Universität Wien und der Universität für Bodenkultur haben nun ein kombiniertes Modell für eine Beispielregion in den österreichischen Alpen entwickelt. Die Ergebnisse bestätigen, dass der Klimawandel tatsächlich zum einflussreichsten Faktor für die Verbreitung von Arten in dieser Region werden könnte. Die Studie erscheint in der Fachzeitschrift Global Change Biology.
„FH Kärnten–Extended“ wird im Lavanttal ausgebaut
Bereits seit dem Wintersemester 2019/20 läuft der Studienbetrieb „Systems Engineering–Extended“ in Kooperation mit der PMS Elektro- und Automationstechnik GmbH im Lavanttal. Ab Herbst 2020 wird das berufsbegleitende Bachelorangebot der FH Kärnten um die Studiengänge „Maschinenbau–Extended“ und „Wirtschaftsingenieurwesen–Extended“ erweitert.
Mobiles Planetarium feiert 10.000 Besucher*innen
Nach knapp zwei Jahren ist die Bilanz eindrucksvoll: Das mobile Planetarium der Universität Wien hat über 50 Schulen besucht und knapp 500 Vorführungen abgehalten. Bislang konnte das Team rund um Astronom*innen des Instituts für Astrophysik 10.000 Besucher*innen verzeichnen. Das aufblasbare Planetarium reist von Schule zu Schule und zeigt im Inneren der Kuppel eine exakte Darstellung des Himmels. Simulierte Flüge durch das Weltall ermöglichen Schüler*innen Einblicke in die Tiefen des Kosmos. Anmeldungen für das Sommersemester sind ab sofort möglich.
Erste Alpine Drohnenkonferenz an der FH Kufstein Tirol
Der Drohneneinsatz wird nun auch für den alpinen Raum interessant, da Forschungsergebnisse sinnvolle und hilfreiche Anwendungsspektren aufzeigen.
Landwirtschaft und Biodiversität: Auf der Suche nach dem Gleichgewicht
Mögliche Zukunftsszenarien für die Landwirtschaft stehen im Mittelpunkt eines neuen Projekts am Department für Botanik und Biodiversitätsforschung der Universität Wien. Gemeinsam mit Partner*innen aus Deutschland, Estland, Österreich und der Schweiz soll ein "sicherer Handlungsspielraum" für die Landwirtschaft in vier beispielhaften Agrarlandschaften Europas (u.a. dem Wienerwald) erarbeitet werden, um Schutz und Nutzung der Natur besser in Einklang zu bringen.
Mutter und Kind auf einer Wellenlänge
Kinder erwerben wichtige soziale Kompetenzen durch Interaktionen mit ihren Eltern. Unklar war bisher, was dabei im Gehirn von Mutter und Kind passiert. Dieser Frage sind die Entwicklungspsychologinnen Trinh Nguyen und Stefanie Höhl von der Universität Wien in einer aktuellen Studie nachgegangen. Je mehr Mütter und ihre Kinder beim gemeinsamen Spielen aufeinander eingingen, desto mehr passten sich auch die Gehirnaktivitäten von beiden aneinander an. Die Studie erscheint aktuell im Fachjournal Cortex.
„Grünes Plastik“: Die Zukunft der Verpackungsindustrie
Materialchemiker Alexander Bismarck ist "Grünem Plastik" auf der Spur. Im Videobeitrag erklärt er, wie er und sein Team an der Uni Wien umweltfreundliche Verpackungen herstellen. Wer mehr über die Zukunft von biologisch abbaubarem Kunststoff erfahren möchte, kann sich zu den Kaiserschild Lectures anmelden.