Soziale Arbeit – Berufsbegleitend

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
  • Umfang: 7 Semesters, 210 ECTS Punkte
  • Studienart: Präsenzstudium, Berufsbegleitend
  • Unterrichtssprache: Deutsch, teils Englisch
  • Kosten: derzeit keine Studiengebühren - Verpflichtender ÖH-Beitrag
  • Website: www.fhv.at

Bei unseren Bachelorstudiengänge der Soziale Arbeit an der FHV stehen der Mensch und die Gemeinschaft mit all ihren Facetten und Eigenheiten, mit all ihren Problemen und Konflikten in unterschiedlichen Lebenswelten im Mittelpunkt.

Die international anerkannte Ausbildung verbindet Praxis mit aktuellen theoretischen sowie wissenschaftlichen Entwicklungen der Sozialen Arbeit.

Die Studieninhalte sind breit ausgelegt und qualifizieren dich für alle klassischen Handlungsfelder der Sozialen Arbeit.

Perspektiven

Die beruflichen Möglichkeiten in der Soziallandschaft werden immer vielfältiger. Es kommen alle Arbeitsgebiete infrage, in denen du Menschen in besonderen Lebenslagen unterstützt.

Social Skills werden in allen Branchen immer wichtiger. Expert:innen der Sozialen Arbeit sind z.B. auch in der Betriebssozialarbeit, Personalführung und -entwicklung oder in der Erwachsenenbildung sehr gefragt.

Typische Tätigkeitsbereiche sind:

  • Kinder, Jugendliche und Familien (Jugendzentren, Beratungsstellen, Gemeinwesenarbeit etc.
  • Gesundheit
  • Beruf und Bildung
  • Migration
  • Existenzsicherung
  • Seniorenarbeit
  • Schulische und betriebliche Sozialarbeit
  • Straffälligkeit (Bewährungshilfen etc.)
  • Menschen mit Behinderungen
  • Präventionsarbeit
  • Internationale Soziale Arbeit und Weltgesellschaft

Studienverlauf, – inhalte & Besonderheiten

Fundierte Basis & praktische Erfahrung

Das Bachelorstudium Soziale Arbeit an der FHV ist generalistisch ausgerichtet. Unser Ziel ist eine fundierte wissenschaftliche und methodische Qualifizierung im Bereich der Handlungswissenschaft Soziale Arbeit.

Über alle sechs Semester hinweg verbindet das Studium Theorie und Praxis ausgewogen. Selbstgesteuertes, kooperatives, erfahrungs- und problemorientiertes Lernen ergänzt sich ideal mit Lehr-/Lernmethoden wie z.B. Beratungswerkstätten, Fallstudien, Rollen- und Planspielen, Übungen, Coachings, Exkursionen, E-Learning, Supervision und Biographiearbeit. Handlungsfelder und Fallbeispiele wählen wir so aus, dass du die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten für den Berufseinstieg erwirbst und die Gesetzmäßigkeiten und übergreifenden Zusammenhänge der Sozialen Arbeit verstehst.

Du kommunizierst intensiv mit deinen Lehrenden und arbeitest häufig mit anderen Studierenden in Teams. Das fördert die Fähigkeit zur Kritik, Reflexion und Argumentation. Interkulturelle Erfahrungen sammelst du durch den Austausch mit Gaststudierenden aus aller Welt oder in sogenannten Short Term Study Programs. Du selbst hast die Chance, im vierten Semester an einer Partnerhochschule zu studieren und festigst dein Englisch in englischsprachigen Lehrveranstaltungen.

Die Studieninhalte des sechssemestrigen Bachelorstudiengangs sind wie folgt aufgeteilt: Methoden und Handlungskompetenzen (21 %), Praxis (21 %), Handlungsfelder (17 %), Wissenschaftliche Grundlagen (17 %), Internationale Soziale Arbeit (17 %) sowie Grundlagen der Forschung (7 %).

Zugangsvoraussetzungen

Fachliche Zugangsvoraussetzung zu einem Fachhochschul-Bachelorstudiengang an der FHV ist:

  • die allgemeine Universitätsreife:
    • ein österreichisches Reifeprüfungszeugnis oder Berufsreifeprüfung oder
    • ein für den jeweiligen Fachhochschul-Studiengang in Frage kommendes Studienberechtigungszeugnis oder
    • gleichwertiges ausländisches Zeugnis (allgemeine Hochschulreife z.B. Abitur) oder
    • Urkunde über den Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums und 180 ECTS-Credits an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
  • Oder die facheinschlägige berufliche Qualifikation mit dem Absolvieren der Zusatzprüfungen:
    • Abschluss einer berufsbildenden mittleren Schule (mind. 3 Jahre) oder
    • Abgeschlossene facheinschlägige Lehre oder
    • Facheinschlägige deutsche Fachhochschulreife oder Schweizer Berufsmaturität

Bewerberinnen und Bewerber mit einschlägiger beruflicher Qualifikation haben je nach Studiengang unterschiedliche Zusatzprüfungen in den Fächern Deutsch, Mathematik sowie Englisch bzw. bei den technischen Studiengängen Deutsch, Mathematik 3, Englisch und Physik positiv zu absolvieren.

Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache auf Niveau B2 (Maturaniveau) des CEFR (Gemeinsamer Europäischer Sprachrahmen) sind Grundvoraussetzung für die Aufnahme in den Studiengang.

UNI-Profil

FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
Hochschulstraße 1, 6850 Dornbirn

Telefon: 05572 7920 Website: www.fhv.at

Studien der Uni
Uni-Profil