Soziale Arbeit – Berufsbegleitend
- Abschluss: Bachelor of Arts (B. A.)
- Umfang: 7 Semesters, 120 ECTS Punkte
- Studienart: Präsenzstudium, Berufsbegleitend
- Bildungsfeld: Gesundheit, Psychologie & Soziales
- Unterrichtssprache: Deutsch, 4. Semester in Englisch
- Website: www.fhv.at
Das Bachelorstudium Soziale Arbeit – Ihre Vorbereitung auf die Arbeit mit Menschen, Gruppen und Gemeinschaften!
An die Soziale Arbeit und an die Menschen, die sich beruflich in dieser Fachdisziplin engagieren, stellen sich laufend neue Herausforderungen, da die sozialen Handlungsfelder unserer Gesellschaft immer komplexer und vielfältiger werden. Die FH Vorarlberg bereitet Sie mit dem berufsbegleitenden Studium Soziale Arbeit optimal darauf vor und bietet Ihnen eine breite und solide fachliche Grundausbildung, die Praxis und aktuelle theoretische sowie wissenschaftliche Entwicklungen eng miteinander verknüpft, international anerkannt ist und Ihnen spannende berufliche Perspektiven ermöglicht.
[fusion_youtube id=“L8ruoxiXpno“ alignment=““ width=““ height=““ autoplay=“false“ api_params=““ hide_on_mobile=“small-visibility,medium-visibility,large-visibility“ class=““ /]
Das Studium im Überblick
Dauer des Studiengangs (Regelstudienzeit) |
7 Semester |
Studienzeit |
Mittwoch, 16:40 – 20:35 Uhr, Donnerstag, 9:00 – 18:05 Uhr sowie zusätzlich 2–3 Blockwochen pro Semester (Mittwoch bis Samstag, 9:00 – 17:15 Uhr) |
Unterrichtssprachen | Deutsch, 4. Semester in Englisch |
Mobilitätsfenster | Optional: Auslandssemester im 4. Semester |
Praktikum |
|
Abschlussprüfung | Mündliche Bachelorprüfung |
Kosten |
|
Studienbeginn | Ende September |
Besondere Zulassungsbedingungen | Allgemeine Universitätsreife oder gleichwertiger Abschluss (Details siehe Zugangsvoraussetzungen) |
Was bietet Ihnen das Studium der Sozialen Arbeit?
Theorie und Praxis sind im berufsbegleitenden Studium mit sieben Semestern (Berufstätigkeit nicht verpflichtend) ausgewogen miteinander verbunden. Selbstgesteuertes, erfahrungsorientiertes, kooperatives und problemorientiertes Lernen und entsprechende Lehr-/Lernmethoden wie z.B. Projektarbeiten, Fallstudien, Rollen- und Planspiele, Übungen, Coachings, Exkursionen, wissenschaftliches Arbeiten, E-Learning, Supervision und Biographiearbeit etc. werden dafür eingesetzt.
Durch ausgewählte Handlungsfelder und Fallbeispiele gewinnen Sie jene Kenntnisse, Fähigkeiten oder Einstellungen, die das Typische, das Gesetzmäßige und die übergreifenden Zusammenhänge Sozialer Arbeit verdeutlichen.
Ihr Studium ist international ausgerichtet: Gaststudierende von Partnerhochschulen weltweit, die Möglichkeit zum Auslandssemester, Short Term Study Programmes usw. fördern Ihren Erwerb von interkulturellen Fähigkeiten. Englisch ist als Unterrichtssprache integriert.
Durch die intensive Kommunikation zwischen Lehrenden und Studierenden sowie die verstärkte Kooperation zwischen den Studierenden werden insbesondere Ihre Fähigkeiten zur Kritik, Reflexion und Argumentation gefördert.
Die Studieninhalte sind breit ausgelegt und qualifizieren Sie für die Aufnahme einer beruflichen Tätigkeit in allen klassischen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit. Als Absolventin und Absolvent sind Sie in der Lage, den vielfältigen Anforderungen der sozialen Arbeitsfelder zu begegnen. Es qualifiziert Sie für die professionelle Prävention, Linderung und Lösung sozialer Probleme.
Sie erwerben im Studium folgende Kompetenzen:
- Fachkompetenz auf breiter Basis
- Umfangreiche Methodenkompetenz
- Vielfältige Handlungskompetenz
- Hohe Sozial- und Selbstkompetenz
Die Studienbedingungen sind ideal, wenn Sie aus beruflichen oder privaten Gründen kein Vollzeitprogramm absolvieren können, aber für die Soziale Arbeit wichtige Kompetenzen und Fertigkeiten wie Berufs- und Lebenserfahrung, Migrationshintergrund oder auch Erziehungserfahrung mitbringen.
Geeignet? Das sollten Sie mitbringen:
- Interesse an vertiefter Fachkompetenz
- Soziale Kompetenz, gutes Einfühlungsvermögen
- Offenheit gegenüber Mitmenschen
- Überdurchschnittliches soziales Engagement
- Team- und Kommunikationsfähigkeit
- Interesse an sozialen Themen und Fragestellungen
- Den Willen, an der eigenen Persönlichkeitsentwicklung zu arbeiten.
Zusammenarbeit mit der Forschung
Die FH Vorarlberg ist eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Österreichs. Studium und Forschung sind an der FH Vorarlberg eng verknüpft. Der Studiengang Soziale Arbeit ermöglicht Ihnen schon während des Studiums den Zugang zu Forschung und Entwicklung.
Über das Studium Soziale Arbeit
Der Mensch und die Gemeinschaft mit all ihren Facetten, Ausprägungen und Eigenheiten, mit all ihren Problemen und Konflikten in den unterschiedlichen Lebenswelten stehen im Mittelpunkt des Bachelorstudiums Soziale Arbeit.
Als solide Grundausbildung sind die Studieninhalte des Bachelorstudiums so breit ausgelegt, dass sie jene Kompetenzen vermitteln, die für die vielseitigen Berufsfelder der Sozialen Arbeit erwartet werden.
Als international anerkannte Ausbildung qualifiziert Sie das Studium für die Aufnahme einer sozialarbeiterischen Tätigkeit in allen klassischen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit.
Allgemeine Basis des anzustrebenden Professionsstandards stellt die „Global Definition of Social Work“ dar:
„Soziale Arbeit ist eine Profession, die sozialen Wandel, Problemlösungen in menschlichen Beziehungen sowie die Ermächtigung und Befreiung von Menschen fördert, um ihr Wohlbefinden zu verbessern. Indem sie sich auf Theorien menschlichen Verhaltens sowie sozialer Systeme als Erklärungsbasis stützt, interveniert Soziale Arbeit im Schnittpunkt zwischen Individuum und Umwelt/Gesellschaft. Dabei sind die Prinzipien der Menschenrechte und sozialer Gerechtigkeit für die Soziale Arbeit von fundamentaler Bedeutung.“ (International Federation of Social Workers; www.ifsw.org)
So setzt sich das Studium Soziale Arbeit zusammen:
23% Methoden und Handlungskompetenzen
Sie arbeiten prägende Faktoren der eigenen Biografie und der beruflichen und persönlichen Entwicklungen auf. Sie lernen Methoden der Sozialen Arbeit wie Einzelfall- und Gruppenarbeit oder Gemeinwesenarbeit kennen und anwenden und setzen sich mit Werten, Menschenbildern und professionellen Haltungen auseinander.
23 % Praxis
Sie lernen die Praxis der Sozialen Arbeit systematisch kennen und reflektieren die eigene Rolle. Im 2. Semester absolvieren Sie ein Praktikum im Umfang von 160 Stunden in einer sozialen Einrichtung. Im 5. Semester (im Vollzeitstudium) bzw. verteilt auf das 4., 5., und 6. Semester (im berufsbegleitenden Studium) leisten Sie Ihr Berufspraktikum um Umfang von 525 Stunden in einem Praxisfeld der Sozialen Arbeit. Sie reflektieren Ihre Praktika durch eigene Lernziele, Coaching und Supervision.
17 % Handlungsfelder
Sie analysieren und verstehen einzelne Handlungsfelder der Sozialen Arbeit. Sechs Pflichthandlungsfelder (Existenzsicherung, Kinder-Jugend-Familie, Arbeit, Interkulturalität, Alter und Gesundheit) und acht Wahlhandlungsfelder im 6. Semester bereiten Sie umfassend auf einen Berufseinstieg vor.
15 % Wissenschaftliche Grundlagen
Sie kennen grundlegende Begriffe und handlungsleitende Konzepte der Sozialen Arbeit, die historische Tradition, zentrale Theorien und Arbeitsweisen der Sozialarbeitswissenschaft. Sie können die Bedeutung bezugswissenschaftlicher Beiträge (zum Beispiel Recht, Psychologie, Soziologie, Pädagogik, Medizin etc.) einordnen und kritisch bewerten.
15 % Internationale Soziale Arbeit
Die internationale Dimension der Sozialen Arbeit wird immer wichtiger. Im 4. Semester können Sie ein Semester an einer der vielen Partnerhochschulen verbringen (Auslandssemester) oder mit internationalen Studierenden an der FH Vorarlberg studieren. Die Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession mit Themen wie interkultureller Dialog oder soziale Gerechtigkeit stehen im Mittelpunkt dieses internationalen Semesters (Lehrveranstaltungen finden in Englisch statt).
7 % Grundlagen der Forschung
Sie beherrschen die Grundregeln wissenschaftlichen Arbeitens. Grundkenntnisse der qualitativen und quantitativen Sozialforschung werden vermittelt. Nach wissenschaftlichen Standards schreiben Sie zwei Bachelorarbeiten.
UNI-Profil
FH Vorarlberg
Hochschulstraße 1, 6850 Dornbirn
Telefon: 05572 7920 Website: www.fhv.at