Mobile Software Development

zulassungsbeschränkt
© FH Joanneum

Durch den digitalen Wandel sind IT-Fachkräfte gefragt. Im Bachelorstudium „Mobile Software Development“ werden Sie zur IT-Expertin oder zum IT-Experten ausgebildet. Wir vermitteln Ihnen wichtige Inhalte rund um mobile Software-Entwicklung – und zwar in doppelter Form: durch Theorie an der Hochschule und Praxis in einem Unternehmen. Die innovative Ausbildung wird in Zusammenarbeit mit dem CAMPUS 02 und der TU Graz angeboten.

Was ist Mobile Software Development?

Smarte und mobile Lösungen sind heute aus der Softwarenentwicklung nicht mehr wegzudenken. Mobile Anwendungen oder Apps haben jedoch eigene Anforderungen an die Bedienung, die Umsetzung und den Betrieb. Damit entstehen immer wieder neue Herausforderungen für IT-Expertinnen und IT-Experten. Im Bachelorstudium „Mobile Software Development“ befassen Sie sich mit allen Facetten der mobilen Softwareentwicklung und gestalten digitale Technologien von morgen mit. Und zwar in doppelter Form: durch Theorie an der Hochschule und Praxis in einem Unternehmen.

Die innovative Ausbildung wird in Zusammenarbeit mit dem CAMPUS 02 und der TU Graz angeboten.

Dual Studieren

Kernziel des Bachelorstudiums „Mobile Software Development“ ist, eine Vereinbarkeit von Beruf und Studium mithilfe der dualen Organisationsform zu gewährleisten. Dadurch können sich nicht nur bestehende Fachkräfte weiterbilden, sondern junge Menschen parallel zu ihrem Studium ihre Berufstätigkeit entwickeln.

Die ersten beiden Semester sind als Vollzeit-Studium an der Fachhochschule organisiert. Ab dem zweiten Studienjahr ermöglicht Ihnen die duale Ausbildung, Ihr theoretisches Know-how in einem Ausbildungsunternehmen in der Praxis zu vertiefen. Insgesamt sind vier von der FH JOANNEUM begleitete und von Ausbildungsunternehmen betreute Praxisphasen vorgesehen – vom dritten bis zum sechsten Semester ist also eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis gegeben.

Lesen Sie mehr dazu im Abschnitt „Studienzeiten, Selbststudium und Anwesenheit“.

Was lerne ich im Studium?

Um den technologischen Herausforderungen der Digitalisierung gerecht zu werden, stehen innovative Softwarelösungen im Mittelpunkt des Studiums. Bei uns erhalten Sie eine solide theoretische und praktische Ausbildung im Bereich der mobilen Software- und App-Entwicklung. Neben den Grundlagen in Informatik, Programmierung und Datenbanken vermitteln wir Ihnen fundierte IT-Kenntnisse: von Software Engineering über Web Engineering bis hin zu Mobile Development. Auch die sichere Nutzung von Clouds und Netzwerken stellt einen wichtigen Bestandteil Ihrer Ausbildung dar. Sie lernen dazu die verschiedenen Technologien, die sich hinter den Begriffen Web, Cloud, Cluster und Server verbergen, im Detail kennen und verstehen.

Die Theorie wenden Sie in praxisnahen Übungen an der Fachhochschule und in den vier Praxisphasen im Ausbildungsunternehmen an. Ihr fachliches Know-how erweitern Sie in Fächern wie Wirtschaft, IT-Recht und Sprachen. Überdies bauen Sie Ihre sozial-kommunikativen Kompetenzen aus. In der Projektarbeit im fünften und in der Bachelor-Arbeit im sechsten Semester können Sie sich zusätzlich auf ein spezielles Thema der angewandten Informatik, etwa der praktikumsgebenden Firma, fokussieren.

Netzwerktechnologien. Programmierung. Datenbanken.

Sie lernen im Studium die grundlegenden Prinzipien der Entwicklung von Softwaresystemen und Netzwerktechnologien kennen. Da Programmieren nur durch Üben gelernt wird, liegt der Fokus der Lehrveranstaltungen auf praktischen Übungen. Sie lernen, häufige Programmierfehler zu vermeiden sowie lesbare, robuste Programme zu schreiben. Des Weiteren vermitteln wir Ihnen detaillierte Kenntnisse zum Thema Datenbanken. Sie beschäftigen sich beispielsweise mit dem Design und der Entwicklung einer Datenbankanwendung. Wie relationale Datenbanken modelliert und umgesetzt werden, lernen Sie außerdem.

Software Engineering. Software Design. Web Engineering.

Sie befassen sich im Studium nicht nur mit Konfigurationsmanagement, Datenstrukturen oder Algorithmen, sondern auch mit Webtechnologien, Benutzerfreundlichkeit oder Human Computer Interaction. Wir vermitteln Ihnen einerseits grundlegende Kenntnisse im Software Design: neben gängigen Software-Architekturen lernen Sie die wichtigsten Softwaresysteme, Design-Patterns und Designprinzipien kennen. Andererseits erlernen Sie im Schwerpunkt Web Engineering, wie Webapplikationen designt, entwickelt und umgesetzt werden. Sie vertiefen Sie sich daher in Themen wie Zugriffsprotokolle, Session-Verwaltung und dynamische Content-Erstellung. Um mobile Apps zu entwickeln, befassen Sie sich im Besonderen auch mit der Interaktion, Bedienung und dem Design mobiler Anwendungen.

Mobile Solutions. Mobile Application Development. Web Service Development.

Im Studium rücken Sie mobile Softwarelösungen und das dazugehörige webbasierte Backend-System in den Mittelpunkt. Dabei lernen Sie Themen wie Server-Infrastruktur, Cloud-Services und Client-Apps auf unterschiedlichen Plattformen kennen und verstehen. Im Schwerpunkt Mobile Development erlernen Sie den Entwurf, die Entwicklung und Umsetzung von Software auf mobilen Geräten ebenso wie von interaktiven Anwendungen auf aktuellen Plattformen. Sie befassen sich mit dem Entwurf von Software-Architekturen für mobile Anwendungen und lernen, mit Frameworks und Programmierschnittstellen zu arbeiten. Darüber hinaus vermitteln wir Ihnen grundlegende Kenntnisse im Design und in der Implementierung von Software für Web-Service-Umgebungen. Außerdem lernen sie mobile Betriebssysteme in Bezug auf Framework-Aufbau, Sicherheit und Performance im Detail kennen und vertiefen sich in die Sicherheitskonzepte unterschiedlicher Plattformen.

Als Highlight setzen Sie im Studium praxisnah eine mobile Open-Source-Lösung um.

Studienzeiten, Selbststudium und Anwesenheit

Studienzeiten

Das Studium ist im ersten Studienjahr ein Vollzeitstudium und ab dem dritten Semester dual organisiert. In den ersten beiden Semestern werden die Studierenden hauptsächlich von Lehrenden der Fakultät für Informatik der TU Graz unterrichtet: im ersten Semester an der FH CAMPUS 02 Graz und im zweiten Semester an der FH JOANNEUM Graz.

Ab dem dritten Semester wechseln sich Theorie- und Praxisphasen ab: Die Präsenzzeit an der FH JOANNEUM Kapfenberg ist auf die zwei Tage in der Woche – Montag und Dienstag – begrenzt. Die restliche Zeit gehen die Studierenden Teilzeitbeschäftigungen in fachspezifischen Partnerunternehmen nach. Die Praxiszeiten, die für das duale Studium erforderlich sind, werden von den Studierenden in Absprache mit den Ausbildungsunternehmungen von Mittwoch bis Freitag absolviert. Dadurch ergibt sich ein über vier Semester dauerndes „Berufspraktikum“.

40 Prozent des Unterrichts findet online statt, das heißt, es wird zwischen Präsenz- und Online-Lehre alternierend gewechselt. Für spezielle Labor- und Hands-on-Übungen wird im dritten, vierten und fünften Semester jeweils eine Präsenzwoche angeboten.

Die mit dem Studium verbundene studentische Arbeitsbelastung und die Studienorganisation sind so konzipiert, dass das gesamte Arbeitspensum einschließlich der Praxistätigkeit gut leistbar ist.

Aufwand Selbststudium

Das Selbststudium hängt immer von dem Engagement und den Ambitionen unserer Studierenden ab.

Anwesenheit

Während den Präsenzzeiten gilt Anwesenheitspflicht. Im Krankheitsfall werden die Studierenden nach Vorlage einer ärztlichen Bestätigung entschuldigt. In letzter Instanz entscheidet die Institutsleitung über die Konsequenzen von Abwesenheiten sowie über Ausnahmen von der Anwesenheitspflicht.

Studienplan

Praxisprojekte im Studium

Die einzelnen Fachdisziplinen werden in der Projektarbeit im fünften Semester in die Praxis umgesetzt. Unsere Studierenden arbeiten dabei in kleinen Gruppen, häufig auch interdisziplinär. Ziel ist es, Lösungsvorschläge und Lösungsvarianten basierend auf dem vorhandenen Wissen zu erarbeiten und kritisch zu hinterfragen. Das Projekt im fünften Semester kann auch mit der Bachelorarbeit gekoppelt werden.

Hinweis:Am dualen Studiengang gehen die Studierenden ab dem dritten Semester einer Teilzeitbeschäftigung nach und wenden so ihr Wissen in der Praxis an. Alle Informationen dazu finden Sie hier.

Praktikum während des Studiums

In der dualen Ausbildung ist das Berufspraktikum als Ausbildungspartnerschaft organisiert, in einem Ausbildungsvertrag geregelt und folgt in den Inhalten dem Kompetenzerwerb im Studium, um die Kernthemen des Curriculums direkt praktisch zu vertiefen. „Ausbildungspartnerschaft“ bedeutet, dass das gesamte Studium, angefangen von der Entwicklung über die Bewerbung, das Aufnahmeverfahren sowie die inhaltliche und zeitliche Abstimmung während des Studiums bis hin zur Karriereplanung für die Studierenden gemeinsam mit den Ausbildungsunternehmen gestaltet wird.

Das Praktikum ist ein integraler Bestandteil des Studiums: Vom dritten bis zum sechsten Semester werden die Studierenden neben der Ausbildung an der Fachhochschule in den Unternehmen praxisbezogen ausgebildet. Die Lehrveranstaltungen an der Hochschule werden geblockt am Montag und Dienstag abgehalten. Die Praxisausbildung in den Partnerunternehmen ist von Mittwoch bis Freitag möglich. Das jeweilige Berufspraktikum dauert vier Semester, und zwar jeweils 15 Wochen mit Teilzeitanstellung. In vielen Fällen ist das Praktikum ein direktes Sprungbrett in die Berufstätigkeit.

  • Praktikum: vom dritten bis zum sechsten Semester
  • Dauer: jeweils 15 Wochen mit Teilzeitanstellung
  • Begleitung: das Praktikum wird durch begleitende Lehrveranstaltungen unterstützt

Unternehmenspartner erklären, warum sie für den dualen Bachelor-Studiengang „Mobile Software Development“ an der FH JOANNEUM Ausbildungsplätze zur Verfügung stellen:

Beurteilung der Berufspraktika

Die Beurteilungskriterien des Berufspraktikums sind:

  • periodische fachliche Praktikumsberichte
  • Praktikumsabschlussbericht aus organisatorischer, fachlich-wissenschaftlicher und kaufmännischer Sicht der beziehungsweise des Studierenden.

Die Lehrveranstaltungen „Begleitung Praxis 1 bis 4“ wird durch die Leiterin beziehungsweise den Leiter der Lehrveranstaltung benotet.

Auslandssemester während des Studiums

Durch die weltweite Vernetzung der Branche ist es für den weiteren Lebensweg unserer Studierenden von Vorteil, ein Semester im Ausland zu verbringen. Zusätzlich wird in der IT-Welt hauptsächlich in englischer Sprache kommuniziert, weshalb eine hohe Sprachkompetenz ein Vorteil für unsere Studierenden ist. Außerdem ist eine Auslandserfahrung für die persönliche Entwicklung ein wesentlicher Faktor. Zukünftige Arbeitgeber legen viel Wert auf eine ganzheitliche Ausbildung, die durch ein Auslandssemester abgerundet wird.

Ablauf des Auslandssemesters

Im fünften Semester haben unsere Studierenden die Möglichkeit, ein Auslandssemester in Abstimmung mit dem jeweiligen Ausbildungsunternehmen zu absolvieren.

Gibt es mehr BewerberInnen als verfügbare Plätze, führen wir ein Auswahlverfahren durch, das von der internationalen Koordinatorin abgewickelt wird. Die Auswahl wird aufgrund des Notendurchschnitts getroffen.

Nach Möglichkeit wird versucht, die erforderlichen ECTS im Ausland abzudecken. Falls eine vergleichbare Lehrveranstaltung an der Partnerinstitution nicht angeboten wird, muss die Prüfung am Studiengang nachgeholt werden.

Weitere Info

 

UNI-Profil

FH Joanneum (Graz)
Alte Poststraße 147, 8020 Graz

Telefon: 0316 54530 Website: www.fh-joanneum.at

Studien der Uni
Uni-Profil