InterMedia

zulassungsbeschränkt

Mit dem Bachelorstudium „InterMedia“ an der FHV liegst du genau richtig, wenn du gerne „outside the box“ denkst und stets neue Wege suchst.
In den sechs Semestern des Studiums setzt du dich tiefgreifend und wissenschaftlich fundiert mit komplexen Problemstellungen auseinander. Dabei schärfst du dein analytisches Denken, entwickelst innovative Ideen und experimentierst mit medialen Ausdrucksformen.

Intermediale Gestaltungskompetenzen ergeben sich aus einer guten Mischung von konzeptionellen, gestalterischen und medientechnischen Qualifikationen und der Fähigkeit, zukunftsfähige Lösungen für komplexe Aufgabenstellungen zu entwickeln.

Nach dem fundierten einjährigen Grundstudium setzt du durch Wahlfächer und Vertiefungen individuelle Schwerpunkte. Als Absolvent:in des Bachelorstudiums InterMedia verfügst du über eine breite Wissensbasis gepaart mit vielfältigen methodischen Kenntnissen und bist damit bestens für eine Tätigkeit in interdisziplinären Teams qualifiziert. Kommunikative Lösungen sind grenzüberschreitend gefragt. Eine Vielzahl an Berufs- und Tätigkeitsfeldern steht dir offen.

Studienverlauf, -inhalte & Besonderheiten

Im ersten Jahr deines Grundstudiums beschäftigst du dich unter anderem mit:

  • Gestaltungswerkzeugen & -techniken
  • analytischem & kritischem Denken
  • Designprozessen, die du in integrierten Seminaren und Gestaltungsprojekten selbst durchläufst

Diese Einführungs- und Orientierungsphase vermittelt das nötige Grundwissen, auf dem das weitere Studium aufbaut. Ab dem dritten Semester arbeitest du an einer selbstgewählten kommunikativen Aufgabenstellung, für die du in deinem Bachelorprojekt eine Lösung erarbeitest und umsetzt.

Zwischen dem 4. und 5. Semester deines Bachelorstudiums absolvierst du ein Pflichtpraktikum mit einer Dauer von mindestens 10 Wochen. In diesem Zeitraum wendest du dein erlerntes Wissen im praktischen Berufsalltag an und arbeitest in einem Unternehmen oder in einer Institution an realen Aufgabenstellungen und in Projekten mit.

Warum InterMedia an der FHV studieren?

 Sechs Semester voller Gestaltungslust

Deinen individuellen Lernpfad gestaltest du mit selbst gewählten Fächerkombinationen. Dabei spezialisierst du dich entweder in einem bestimmten Fach oder orientierst dich generalistisch. Der flexible Aufbau des Studiums ermöglicht es dir, individuelle Schwerpunkte zu setzen. Auf diese Weise entwickelst du dein eigenes Profil und steigerst deine Jobchancen. In einem Berufspraktikum vertiefst du deine Kenntnisse und Fertigkeiten.

Das sind deine Vorteile:

  • Starke Verknüpfung von Theorie und Praxis, von Denken und Tun
  • Kleingruppen: intensive und persönliche Betreuung
  • Breite Wissensbasis (Bezugswissenschaften) in Kombination mit gestaltungsspezifischen Kenntnissen & Fertigkeiten
  • Ein innovatives Lehrkonzept, das projektbasierten Unterricht mit einem inhaltlich vielfältigen Angebot an Vermittlungsformaten kombiniert
  • Enger Kontakt mit Kooperationspartner:innen aus Kultur & Wirtschaft
  • Internationaler Austausch: Erweitere deine Englischkenntnisse und Kollaborationsstrategien durch ein Auslandssemester an einer Partnerhochschule, die Teilnahme an internationalen Kooperationsprojekten sowie den Erfahrungsaustausch mit internationalen Gästen.
  • Klarer Zeitrahmen, klare Struktur und dennoch individuelle Möglichkeiten
  • Moderner Hochschulcampus, gute Infrastruktur, bestens ausgestattete Gestaltungslabore und Bibliothek

Zugangsvoraussetzungen:

Fachliche Zugangsvoraussetzung zu einem Fachhochschul-Bachelorstudiengang an der FHV ist:

  • die allgemeine Universitätsreife:
    • ein österreichisches Reifeprüfungszeugnis oder Berufsreifeprüfung oder
    • ein für den jeweiligen Fachhochschul-Studiengang in Frage kommendes Studienberechtigungszeugnis oder
    • gleichwertiges ausländisches Zeugnis (allgemeine Hochschulreife z.B. Abitur) oder
    • Urkunde über den Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums und 180 ECTS-Credits an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
  • Oder die facheinschlägige berufliche Qualifikation mit dem Absolvieren der Zusatzprüfungen:
    • Abschluss einer berufsbildenden mittleren Schule (mind. 3 Jahre) oder
    • Abgeschlossene facheinschlägige Lehre oder
    • Facheinschlägige deutsche Fachhochschulreife oder Schweizer Berufsmaturität

Bewerberinnen und Bewerber mit einschlägiger beruflicher Qualifikation haben je nach Studiengang unterschiedliche Zusatzprüfungen in den Fächern Deutsch, Mathematik sowie Englisch bzw. bei den technischen Studiengängen Deutsch, Mathematik 3, Englisch und Physik positiv zu absolvieren.

Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache auf Niveau B2 (Maturaniveau) des CEFR (Gemeinsamer Europäischer Sprachrahmen) sind Grundvoraussetzung für die Aufnahme in den Studiengang.

Kosten & Finanzierung: derzeit keine Studiengebühren – Verpflichtender ÖH-Beitrag

UNI-Profil

FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
Hochschulstraße 1, 6850 Dornbirn

Telefon: 05572 7920 Website: www.fhv.at

Studien der Uni
Uni-Profil