Softwareentwicklung
- Abschluss: Master of Science (M. Sc.)
- Umfang: 4 Semesters, 120 ECTS Punkte
- Studienart: Präsenzstudium, Berufsbegleitend
- Bildungsfeld: Engineering, Technik & IT
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Website: www.technikum-wien.at
Softwareentwicklung: Master-Studiengang an der FH Technikum Wien
Was lerne ich in diesem Studium?
Im berufsbegleitenden Master-Studiengang Softwareentwicklung vertiefen Studierende ihr Wissen und ihre Fertigkeiten in modernste Methoden des Software Engineerings. Sie lernen Methoden der Softwaremessung, die Anwendung aktuellster Softwareframeworks, fortgeschrittene Programmiertechniken, das Umgehen mit speziellen Anforderungen in Computergrafik und Multimedia, die Bedeutung des Softwarelifecyclemanagements und Methoden der Software-Qualitätssicherung. Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen technischer FH- und Universitäts-Studiengänge mit einem Schwerpunkt in Informatik.
Studierende lernen:
- die Anforderungen für bestehende oder neue Softwareanwendungen und Betriebssysteme zu analysieren und zu evaluieren.
- User Experience Engineering um benutzerInnengerechte Softwarelösungen zu entwerfen, zu entwickeln und zu testen.
- komplexe Softwarearchitekturen und -systeme zu spezifizieren, entwickeln, implementieren, einzuführen, zu warten und weiterentwickeln
- IT Anwendungen zu bewerten, vergleichen, planen, entwerfen, implementieren und entwickeln.
- Software-Tests zu planen, entwerfen und durchzuführen.
- moderne, anwenderfreundliche Bedienkonzepte und BenutzerInnenschnittstellen zu analysieren, entwerfen, entwickeln, implementieren und testen
- komplexe Sachverhalte und Prozesse (von Kunden) zu identifizieren, analysieren und modellieren.
- in IT-Projekten mitzuarbeiten oder diese zu leiten und zu überwachen.
Fakten zum Studium/Lehrveranstaltungsplan
Welche Möglichkeiten bietet das optionale Double Degree Program?
Der Studiengang wird auch als Double Degree Program in Kooperation mit dem Instituto Tecnologico de Buenos Aires in Argentinien und der Università degli Studi di “Guglielmo Marconi” in Italien angeboten. Ein Double Degree ist ein Doppelabschluss zwischen zwei Hochschulen und ermöglicht Studierenden beider Hochschulen, Auslandserfahrung zu sammeln und gleichzeitig einen zweiten Studienabschluss zu erhalten. In einem Double Degree Programm sind der genaue Ablauf des Studiums sowie die gegenseitige Anerkennung von Lehrveranstaltungen vertraglich geregelt, die Abschlussarbeiten werden gegenseitig anerkannt.
Alle Details dazu erfahren Sie beim Studiengang.
Was mache ich damit später in der Praxis?
SoftwareentwicklerInnen sind am Arbeitsmarkt sehr gefragt:
- Ihr Wissen und ihre Fähigkeiten setzten sie u.a. in der Softwareindustrie, der Tele-kommunikationsbranche, IT-Beratung sowie bei Banken und Versicherungen ein.
- Sie arbeiten beispielsweise als SystemanalytikerIn, System- oder SoftwaredesignerIn und -testerIn, ProgrammieranalytikerIn oder Usability Engineer.
- Typische Aufgaben umfassen die Erweiterung oder Modifikation bestehender Systeme und Software zur Korrektur von Fehlern und Verbesserung der Arbeitsleistung oder die Erforschung und Entwicklung von Computersoftwaresystemen.
Softwareentwicklung: Berufsaussichten nach dem Studium
Dieser Studiengang vermittelt vertieftes wissenschaftlich-theoretisches Wissen und hohe -Fachkenntnisse in allen Bereichen der Softwareentwicklung. SoftwareentwicklerInnen sind in der Lage , den Softwareentwicklungsprozess in allen Phasen zu planen, zu leiten, umzusetzen und zu evaluieren. Ihr hohes Abstraktionsvermögen erlaubt das Erkennen von Mustern und Zusammenhängen auch über Systemgrenzen hinweg. Dementsprechend gut sind für Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs Softwareentwicklung die Berufsaussichten.
In welchen Branchen und Sektoren kommen Absolventinnen und Absolventen zum Einsatz?
- Softwareindustrie
- Telekommunikation
- IT Beratung
- Finanzdienstleistungen
- Versicherungen
- Banken
- Industrie
Welche Jobs und Funktionen üben sie aus?
- SystemanalytikerIn
- UnternehmensanalytikerIn (IT)
- SystemberaterIn
- SystemdesignerIn (IT)
- InformatikwissenschaftlerIn
- SoftwareentwicklerIn
- ProgrammieranalytikerIn
- SoftwaredesignerIn
- SoftwareentwicklerIn
- SoftwareingenieurIn
- AnwendungsprogrammiererIn
- Web- und MultimediaentwicklerIn
- EntwicklerIn und AnalytikerIn von Software und Anwendungen
- UX und Usability Engineer
- Software-Testerin und Software-Tester
Wie sehen typische Aufgaben und Tätigkeiten aus?
Systemanalytikerinnen und Systemanalytiker
- Identifikation und Analyse von Geschäftsprozessen, Verfahren und Arbeitspraktiken
- Identifikation und Bewertung von Ineffizienzen und Empfehlung von optimalen Geschäftspraktiken, Systemfunktionen und Verhaltensweisen
- Übernahme von Verantwortung für den Einsatz funktionaler Lösungen wie Erstellung, Annahme und Umsetzung von Systemtestplänen
- Entwicklung von funktionalen Spezifikationen zur Verwendung durch SystementwicklerInnen
- Erweiterung oder Modifikation von Systemen zur Verbesserung der Arbeitsleistung oder für neue Zwecke
- Koordinierung und Verbindung von Computersystemen in einer Organisation zur Erhöhung der Kompatibilität.
SoftwareentwicklerInnen
- Erforschung, Analyse und Evaluierung der Anforderungen für Softwareanwendungen und Betriebssysteme
- Erforschung, Entwurf und Entwicklung von Computersoftwaresystemen
- Beratung mit technischem Personal zur Evaluierung der Schnittstelle zwischen Hard- und Software
- Entwicklung und Leitung von Softwaretests und Validierungsverfahren
- Modifikation bestehender Software zwecks Korrektur von Fehlern, Anpassung an neue Hardware oder Aktualisierung von Schnittstellen zwecks Verbesserung der Leistung
- Leitung von Softwareprogrammierung und Entwicklung von Dokumentationen
- Bewertung, Entwicklung, Aktualisierung und Dokumentation von Wartungsverfahren für Betriebssysteme, Kommunikationsumgebungen und Anwendungssoftware
- Beratung mit Kundinnen und Kunden betreffend Wartungsarbeiten an Softwaresystemen.
Selbstständige Tätigkeit
UNI-Profil
FH Technikum Wien
Höchstädtplatz 6, 1200 Wien
Telefon: +43 1 333 40 77-0 Website: www.technikum-wien.at