Mechatronik/Robotik
- Abschluss: Master of Science (M. Sc.)
- Umfang: 4 Semesters, 120 ECTS Punkte
- Studienart: Präsenzstudium, Vollzeit, Berufsbegleitend
- Bildungsfeld: Engineering, Technik & IT
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Website: www.technikum-wien.at
Mechatronik/Robotik: Master-Studiengang an der FH Technikum Wien
Was lerne ich in diesem Studium?
Der Master-Studiengang Mechatronik/Robotik bietet eine fundierte Ausbildung an der Schnittstelle von Mechanik, Elektronik und Informatik. Aufbauend auf das Grundlagenwissen des Bachelor-Studiums Mechatronik/ Robotik oder eines anderen technischen FH- oder Universitäts-Studienganges widmet sich der Studiengang einer komplexen und zukunftsträchtigen technischen Disziplin. Das Studium kann wahlweise vollzeit oder berufsbegleitend absolviert werden.
FH-Ranking 2017
Bester Master-Studiengang Österreichs
im Bereich „Automatisierung, Elektronik“
(Quelle: „Industriemagazin 3/2017“, FH Ranking 2017)
Studierende lernen:
- komplexe mechatronische Bauteile, Baugruppen oder Systeme bzw. Robotiksysteme oder Teile von Robotiksystemen unter Berücksichtigung technischer und wirtschaftlicher Aspekte fertigungsgerecht zu entwerfen.
- die betriebliche Fertigung dieser Bauteile und Systeme zu planen und zu organisieren.
- unter Berücksichtigung spezifischer Kenntnisse insbesondere aus den Fächern Elektrotechnik, Informatik und Mechanik mechatronische Probleme zu analysieren und innovative technische Lösungen zu entwickeln.
- technische Konzepte darzustellen, zu entscheiden, welche Systembestandteile mechanisch, elektronisch bzw. in Form von Software abgebildet werden, und nachfolgend die Entwürfe unter Berücksichtigung technischer Normen mit den zuständigen Stellen abzustimmen.
- Berechnungen für die Dimensionierung von Funktionen, Bauteilen und Elementen durchzuführen sowie technische Anforderungen zu abstrahieren.
- mithilfe aktueller Konstruktionswerkzeuge (CAD, …) und unter Berücksichtigung der relevanten Normen fertigungsgerechte Konstruktionszeichnungen von Bauteilen (Baugruppen, Maschinen) zu erstellen.
- Systemkomponenten zielführend auszuwählen, richtig dimensioniert einzusetzen und an den Schnittstellen der Disziplinen Mechanik, Elektronik und Informatik sachgerecht zu integrieren.
- aus technischer, wirtschaftlicher und Kommunikationsperspektive Projekte zu definieren, zu planen und durchzuführen, die die Entwicklung, Herstellung, Implementierung oder Optimierung von Mechatronik-/ Robotiksystemen zum Inhalt haben
- andere Abteilungen wie z.B. Einkauf und Vertrieb bei der Vergabe der Aufträge in technischen Fragen zu unterstützen, oder beispielsweise Qualitätsmanagement, Instandhaltung, Planung oder Projektmanagement für Firmen zu übernehmen, die mechatronische Systeme entwickeln, produzieren oder selbst zur Produktion einsetzen.
Fakten zum Studium/Lehrveranstaltungsplan
Was mache ich damit später in der Praxis?
Ingenieurinnen und Ingenieure mit Schwerpunkt Mechatronik/ Robotik sind am Arbeitsmarkt sehr gefragt:
- Mit ihren Kenntnissen sind sie perfekt ausgebildet für Anlagenbau, Industrierobotik, Mechatronik, Elektronik, Informatik, Fahrzeugtechnik oder Energietechnik.
- Sie arbeiten beispielsweise in der Projektierung von Robotiksystemen, im Produktmanagement, im Bereich Forschung und Entwicklung oder als Prozessentwickler in Unternehmen der Mechatronikbranche.
- Typische Aufgaben umfassen die Ausarbeitung von Pflichtenheften und Spezifikationen auf Basis von Kundenanforderungsanalysen, Produkt- und System-entwicklung, Prototypenentwicklung, Projektleitung oder auch Qualitätssicherung.
Mechatronik/Robotik: Berufsaussichten nach dem Studium
Mechatronik/Robotik ist eine faszinierende Techniklandschaft, und wir stehen erst am Beginn einer technischen Entwicklung, die unsere Zukunft noch entscheidend prägen wird. Entwurf und Entwicklung mechatronischer Systeme verbinden Wissen der klassischen Ingenieurdisziplinen Maschinenbau, Elektronik und Informatik. Die Integration dieser drei Felder erlaubt es, Systeme mit hoher Funktionalität und Leistungsfähigkeit, die bisherige technologische Möglichkeiten weit übersteigen, zu realisieren – sei es in Form isoliert arbeitender Robotiksysteme oder eingebettet in z.B. die Produktionsumgebung einer digitalen Fabrik.
Der Master-Studiengang Mechatronik/Robotik bietet die dazu erforderliche Ausbildung auf dem neuesten Stand – sowohl in Form der technischen Grundlagen und des praktischen Anwendungswissens als auch betreffend die Projektierung und Umsetzung solcher Vorhaben. Er ist die ideale Ergänzungsmöglichkeit für die AbsolventInnen des Bachelor-Studiums Mechatronik/Robotik oder anderer technischer FH- und Universitäts -Studiengänge, die ihre beruflichen Aussichten nach ihrem ersten Studium noch verbessern möchten. Die schon erworbenen Grundlagen werden im Master-Studium vertieft und durch Forschungs- und Entwicklungsmethoden, Know-how im Bereich Unternehmensführung und komplexere Anwendungsbeispiele ergänzt. Der Lehrplan trägt auch der Bedeutung internationaler Kontakte im Berufsleben Rechnung: Englisch ist in einigen Lehrveranstaltungen Unterrichtssprache und wird auch in einem eigenen Fach unterrichtet. Die Studierenden werden mit dieser ver tiefenden und umfassenden Ausbildung bestens auf eine Führungsposition vorbereitet.
In welchen Branchen und Sektoren kommen Absolventinnen und Absolventen zum Einsatz?
- Anlagenbau, Industrierobotik
- Mechatronik
- Medizintechnik
- Elektronik
- Informatik
- Fahrzeugtechnik
- Luftfahrt
- Energietechnik
Welche Jobs und Funktionen üben sie aus?
- in der Projektierung von Robotiksystemen (z.B. im Industrie- und im Dienstleistungsbereich) als Hersteller oder als späterer Anwender
- im Produktmanagement der produzierenden Industrie (z.B. Produzenten von Robotiksystemen oder Hersteller von Komponenten für Robotiksysteme oder Hersteller mechatronischer Systeme)
- im Life Cycle Management im Bereich Industrieautomation und Anlagenbau
- im Bereich der Konfiguration, Arbeitsvorbereitung, Wartung und Instandhaltung von Unternehmen, die Anlagen mit mechatronischen Komponenten oder Robotiksysteme betreiben
- im Bereiche Forschung und Entwicklung (z.B. autonome Fahrzeuge, humanoide Roboter, Servicerobotik)
- als Prozessentwickler in Unternehmen der Mechatronikbranche in der öffentlichen und privaten Wirtschaft
- im Gebiet der Energie- oder Umwelttechnik, in dem sie einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz leisten können
- im Dienste der Arbeits- und Anlagensicherheit technischer Betriebe
- für die Funktionen Vertrieb und Marketing in Unternehmen der Robotikbranche oder für Hersteller mechatronischer Systeme oder Komponenten
Wie sehen typische Aufgaben und Tätigkeiten aus?
In der Entwicklung und Forschung:
- Ausarbeitung von Pflichtenheften und Spezifikationen auf Basis von Kundenanforderungsanalysen
- Produkt- und Systementwicklung (Konstruktion, Hardware, Software)
- Qualitätssicherung
- Komponenten-, Modul- und Integrationstest, Machbarkeitsprüfung
- Komponenten- und Systemoptimierung
- Systemdokumentation
- Prototypenentwicklung
- Entwicklung und Koordination von Ausschreibungen (Industrie/ Fördergeber)
- Innovationsmanagement/ Produktlebenszyklusmanagement
- Leitung von Entwicklungsgruppen und Abteilungen
In der Prozessentwicklung:
- Planung, Gestaltung und Management von Prozessen
- Fertigungsplanung und -vorbereitung
- Statistische Versuchsplanung, Prüfplanung
- Anlaufmanagement vom Prototypen bis zur Produktfreigabe/ Serienfertigung
In der Fertigung:
- Produktionsplanung und -gestaltung (insbes. betreffend Automationsgrad)
- Qualitätssicherung
- Reparatur bzw. Instandhaltung
Im Projektmanagement:
- Projektleitung
- Konzeption
- Koordination und Realisierung neuer Produkte
Im Produktmanagement:
- Gestaltung und Begleitung eines Produktes von der ersten Idee bis zur Entsorgung
In Vertrieb und Marketing:
- Ausarbeitung von Systemkonzepten nach Kundenanforderungen
- Gestaltung und Bearbeitung von Ausschreibungen
- Technische und kommerziellen Bearbeitung von Angeboten
- Technische Präsentationen
Im Kundendienst:
- Technical Support Engineer
- Customer Service und Support Team
- Problemlösungen beim Kunden
UNI-Profil
FH Technikum Wien
Höchstädtplatz 6, 1200 Wien
Telefon: +43 1 333 40 77-0 Website: www.technikum-wien.at