Gesundheits-, Sozial- und Public Management
- Abschluss: Master of Arts (M. A.)
- Umfang: 4 Semesters, 120 ECTS Punkte
- Studienart: Präsenzstudium, Berufsbegleitend
- Website: www.fh-ooe.at
Innovation – Strategie – Führung
Der Studiengang vermittelt persönliche Führungskompetenzen, Kompetenzen im Bereich strategischer Entscheidungen und in der operativen Steuerung von Unternehmen. Die Kompetenz, innovativ zu denken und Innovationen umzusetzen, sowie die Befähigung zu einem verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen einer Institution oder eines Unternehmens bilden weitere inhaltliche Schwerpunkte des Studiums. Diese systemübergreifend notwendigen Kompetenzen werden in den drei Studienschwerpunkten durch spezifische Fachkenntnisse in den Bereichen Gesundheitsmanagement, Sozialmanagement und Public Management ergänzt.
Kurzprofil
Akad. Abschluss: Master of Arts in Business (MA)
Studienplätze: 50
Zugangsvoraussetzungen:
Studienabschluss mit ECTS-Punkten wie folgt:
Rechnungswesen/Kostenrechnung (6)
Finanzmanagement (3)
Controlling (3)
Organisation/Prozessmanagement (3)
Qualitätsmanagement (3)
Projektmanagement (1,5)
Fehlende Zugangsvoraussetzungen können in einem einjährigen Aufbaucurriculum erworben werden.
Bewerbung online oder schriftlich: www.fh-ooe.at/bewerbung
Aufnahmeverfahren: Bewerbungsgespräch
Fremdsprachen: Englisch
Studienplan: Lehrinhalte des Studiums im Überblick
Wussten Sie, dass ……
Führungsaufgaben in der öffentlichen Verwaltung sowie im Sozial- und Gesundheitssektor eigene Spezialisten erfordert? Diese bringen betriebswirtschaftliches Know-how und Managementkompetenz mit dem Wissen um die Bedürfnisse der Menschen, die öffentliche Dienstleistungen in Anspruch nehmen, in Einklang.
SCHWERPUNKTE
Das Masterstudium GSP vermittelt die nötigen Kompetenzen für Führungskräfte im öffentlichen Sektor, im Gesundheits und Sozialbereich:
Führungskompetenz: Es geht um die persönliche Befähigung zur Führungskraft, wobei das Thema Personalführung ebenso wichtig ist wie die Gestaltung der Beziehungen zu den Stakeholdern außerhalb des Unternehmens.
Innovationskompetenz: Die sich rasch wandelnden gesellschaftlichen Herausforderungen fordern gerade im öffentlichen Sektor und im Sozial- und Gesundheitsbereich eine ständige Innovationsbereitschaft und die Kompetenz, neue Ideen auch umzusetzen.
Strategische Kompetenz: Es ist Aufgabe von Führungskräften, über das Tagesgeschäft hinaus zu denken und zu planen, Chancen und Risken abzuschätzen und strategische Entscheidungen auch umzusetzen.
Steuerungskompetenz: Führungskräfte haben im operativen Geschäft die Voraussetzungen dafür zu schaffen, dass die Leistungserstellung den strategischen Vorgaben entspricht.
Ressourcenkompetenz: Die Umsetzung von strategischen Planungen und Innovationen setzt einen qualifizierten Umgang mit den Ressourcen voraus, wobei Finanzen, Personal und Wissen zentrale Faktoren sind.
Wissenschaftliche Kompetenz: Der qualifizierte Umgang mit wissenschaftlichen Theorien und Methoden vermittelt die Kompetenz, an berufliche Aufgaben wissenschaftlich fundiert heranzugehen und bietet die Basis für ein etwaiges Doktoratsstudium.
Zusätzlich werden je nach dem gewählten Studienschwerpunkt berufsfeldspezifische Kompetenzen vermittelt:
- Gesundheitsmanagement
- Public Management
- Sozialmanagement
-
GESUNDHEITSMANAGEMENT
Berufsbild Gesundheitsmanagement
Die AbsolventInnen des Studienschwerpunkts Gesundheitsmanagement sind tätig in Krankenhäusern, bei Sozialversicherungsträgern / Krankenkassen, bei privaten Kranken- und Unfallversicherungsanstalten, in stationären Pflegeeinrichtungen und bei Anbietern mobiler Betreuung und Pflege, in Rehabilitationszentren und Kuranstalten, bei im Gesundheitsbereich tätigen Consulting-Unternehmen, in einschlägigen Einrichtungen der Aus- und Fortbildung.
Führungsaufgaben im Gesundheitsbereich
Sie sind qualifiziert für Führungspositionen auf höherer und mittlerer Ebene (Bereichsleitung, Abteilungsleitung,etc.), für Stabstellenfunktionen wie Controlling, Marketing, Kommunikation, Personalwesen sowie für Beratungstätigkeit in Einrichtungen des Gesundheitswesens.
Kompetenzen im Berufsfeld
Neben übergreifenden Kompetenzen im Bereich Führung, Innovation, Strategie, Steuerung, und Ressourcen verfügen die Absolventinnen über ein fundiertes Wissen über aktuelle Fragen des Gesundheitsmanagement und der Gesundheitspolitik. Sie kennen die Zukunftsfragen der Gesundheitsversorgung und haben auch Einblick in Entwicklungen auf internationaler Ebene erhalten.
-
PUBLIC MANAGEMENT
Berufsbild Public Management
Die AbsolventInnen des Studienschwerpunkts Public Management sind tätig in Verwaltungsinstitutionen des Bundes, der Länder, der Bezirkshauptmannschaften bzw. Magistrate und der Gemeinden und ihrer jeweiligen Kontrolleinrichtungen, aber auch internationale Organisationen (EU, UNO, etc.), in ausgegliederten Unternehmen die öffentliche Aufgaben bzw. Leistungen erbringen (z.B. Infrastrukturgesellschaften, Serviceeinrichtungen, Technologie- und Regionalentwicklungszentren, etc.), in Einrichtungen Gemeindekooperation und der Kooperation zwischen öffentlichen Gebietskörperschaften und erwerbswirtschaftlichen Einrichtungen, in Consulting-Unternehmen und in einschlägigen Einrichtungen der Aus- und Fortbildung.
Führungsaufgaben im öffentlichen Bereich
Sie sind qualifiziert für Führungspositionen auf höherer und mittlerer Ebene (Amtsleitung in größeren Gemeinden und Städten, Leitung von Abteilungen), etc.) für Stabstellenfunktionen wie Controlling, Marketing, Kommunikation, Personalwesen sowie für Beratungstätigkeit in Einrichtungen des Gesundheitswesens.
Kompetenzen im Berufsfeld
Neben übergreifenden Kompetenzen im Bereich Führung, Innovation, Strategie, Steuerung, und Ressourcen verfügen die Absolventinnen über ein fundiertes Wissen über aktuelle Fragen des Public Management Sie haben sich mit speziellen rechtlichen Fragestellungen, mit Fragen der Regionalentwicklung und Kooperation sowie mit Finanzierungsthemen im öffentlichen Sektor auseinandergesetzt und haben Einblick in Entwicklungen auf internationaler Ebene erhalten
-
SOZIALMANAGEMENT
Berufsbild Sozialmanagement
Die Absolventinnen des Studienschwerpunkts Sozialmanagement sind tätig in NPOs im Sozialbereich wie z.B. Caritas, Diakonie, Hilfswerk, Volkshilfe, Lebenshilfe, Rotes Kreuz, Samariterbund, Pro Mente, bfi-bbrz Gruppe, bei erwerbswirtschaftlichen Anbietern sozialer Dienstleistungen, in Sozialeinrichtungen in öffentlicher Trägerschaft, in der Sozialverwaltung auf Bundes-, Landes- und Bezirksebene, in Consulting-Unternehmen, in einschlägigen Einrichtungen der Aus- und Fortbildung.
Führungsaufgaben in der Sozialwirtschaft
Sie sind qualifiziert für Führungspositionen auf höherer und mittlerer Ebene (Bereichsleitung, Abteilungsleitung,etc.), für Stabstellenfunktionen wie Controlling, Marketing, Kommunikation, Personalwesen sowie für Beratungstätigkeit im Bereich der Sozialwirtschaft.
Kompetenzen im Berufsfeld
Neben übergreifenden Kompetenzen im Bereich Führung, Innovation, Strategie, Steuerung, und Ressourcen verfügen die Absolventinnen über ein fundiertes Wissen über aktuelle Fragen des Sozialmanagement. Sie kennen die Handlungsfelder der Sozialwirtschaft und einschlägige fachliche Konzepte, und haben auch Einblick in Entwicklungen auf internationaler Ebene erhalten.
STUDIENORGANISATION
Die Lehrveranstaltungen für die Studienschwerpunkte Gesundheitsmanagement und Sozialmanagement finden Freitag (ab 10.15 Uhr) und Samstag (bis ca. 16.00 Uhr) statt. Im Studienschwerpunkt Public Management beginnen die Lehrveranstaltungen mit Rücksicht auf die Arbeitszeiten im Öffentlichen Dienst freitags um 14.00 Uhr, dafür startet das Semester eine Woche früher und dauert eine Woche länger.
Einmal pro Semester ist ein Intensivblock von Mittwoch bis Samstag eingeplant. Elemente des Selbststudiums verringern die Anwesenheitszeit (Blended Learning).
Zentrale didaktische Elemente sind 2 Semesterprojekte, die in Teams von ca. 7 Studierenden durchgeführt werden: Im 2. Semester ein Innovationsprojekt, im 3. Semester ein Strategieprojekt. Die Projektergebnisse werden im Project Letter dokumentiert.
UNI-Profil
FH Oberösterreich (Linz)
Garnisonstraße 21, 4020 Linz
Telefon: 050804-50 Website: www.fh-ooe.at