Radiologietechnologie

zulassungsbeschränkt

Radiologietechnologie ermöglicht den Blick in das Innere des menschlichen Körpers. Sie verbindet Medizin und Technik und wird in der Diagnostik, zu therapeutischen Zwecken und in der Wissenschaft angewendet.

Standorte: Med Campus VI. (Linz), Campus Gesundheit am LKH Steyr (Steyr)
Studienplätze/Jahr: 48

Studiengang

Radiologietechnologinnen und -technologen führen unter Anwendung modernster Technologien Untersuchungen und Behandlungen an Patientinnen und Patienten durch. Der Bachelor-Studiengang „Radiologietechnologie„ (RT) zielt darauf ab, Studierenden umfangreiches theoretisches Wissen und praktisches Können zu vermitteln, das sie zu eigenverantwortlichem und selbstständigem Arbeiten an und mit den Patientinnen und Patienten befähigt.

Neben fachlich-methodischen Kompetenzen erwerben die Studierenden auch sozial-kommunikative Kompetenzen wie Konfliktfähigkeit, Fähigkeit zur Selbstreflexion, Teamfähigkeit, Rollendistanz etc. Darüber hinaus lernen sie die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens kennen. In begleitenden Berufspraktika wird den Studierenden die Möglichkeit geboten, die erworbenen Kenntnisse unter fachlicher Anleitung zu vertiefen und umzusetzen.

Der Studiengang ist in Module gegliedert, die teilweise interdisziplinär angeboten werden. Das Curriculum zeichnet sich durch ein ausgewogenes Verhältnis von fundierter theoretischer Ausbildung, Wissenschaftlichkeit und Praxisbezug aus. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs sind in der Lage, ihre Patientinnen und Patienten ganzheitlich und umfassend zu begleiten und die indizierten Untersuchungs- und Behandlungsmethoden anzuwenden. Dabei können sie Wissen aus den verschiedenen Disziplinen verbinden und haben gelernt, im beruflichen Alltag reflektiert, eigenverantwortlich und nach berufsethischen Grundsätzen zu handeln.

Schwerpunkte

Die Studienschwerpunkte setzen sich aus allgemeinen und berufsspezifischen medizinischen Grundlagen sowie aus relevanten Inhalten aus Bezugswissenschaften zusammen:

  • Anatomie / Physiologie
  • Strahlenbiologie / Strahlenphysik
  • Strahlenschutzausbildung
  • Aufnahmetechnik und Bildanalyse
  • Angiografie und interventionelle Methoden
  • Schnittbildverfahren
  • Gerätetechnik
  • Medizinische Informationstechnologie
  • Strahlentherapie
  • Nuklearmedizin
  • Kommunikation
  • Berufspraktika

Berufsbild

Spezialisiert für die Bereiche Röntgen, Schnittbildverfahren, Nuklearmedizin und Strahlentherapie sind Radiologietechnologinnen und -technologen für die korrekte Durchführung der Untersuchungen und aller damit verbundenen Tätigkeiten verantwortlich. Die gewonnenen Bild- und Untersuchungsdaten bilden die unverzichtbare Grundlage für die weitere Befundstellung durch die Ärztin bzw. den Arzt. In der Strahlentherapie begleiten Radiologietechnologinnen und -technologien die Patientinnen und Patienten über einen längeren Zeitraum und sind in diesem Bereich für die Planung der Bestrahlung und die Durchführung der individuellen Behandlungen verantwortlich. Aufgrund der fundierten Ausbildung sind sie außerdem spezialisiert für Strahlenschutz und Qualitätssicherung.

Der Beruf der Radiologietechnologin bzw. des -technologen zeichnet sich durch Interdisziplinarität aus und ist ein abwechslungsreicher und verantwortungsvoller Tätigkeitsbereich.

Tätigkeitsbereiche

  • Krankenhäuser (allgemeine radiologische Institute, Unfallröntgen, Kinderröntgen, orthopädisches Röntgen, Angiografie, Mammografie, CT, MR, US, Nuklearmedizin, Strahlentherapie)
  • Ordinationen, Röntgeninstitute
  • Veterinärmedizin
  • Industrie und Forschung

Weiterbildungsmöglichkeiten

Der Abschluss dieses Bachelor-Studiums berechtigt zur Teilnahme an fachspezifischen, aber auch an management- oder pädagogikorientierten Master-Ausbildungen im Bereich Gesundheitsberufe. Es besteht ebenso die Möglichkeit, weiterführende Master- und Doktoratsstudiengänge im In- und Ausland zu absolvieren.

Anforderung/Bewerbung

Fähigkeiten & Interessen

Studierende sollten über folgende Begabungen und Stärken verfügen:

  • Soziales Engagement
  • Humane Grundeinstellung
  • Kontaktfreudigkeit
  • Teamfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit, Flexibilität
  • Psychische, physische Belastbarkeit, Stabilität
  • Einfühlungsvermögen
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Exaktheit, Genauigkeit
  • Organisationstalent
  • Körperliche und manuelle Geschicklichkeit
  • Naturwissenschaftliches und technisches Interesse

Details zu den Zugangsvoraussetzungen finden Sie hier.

Alter

Das Mindestalter für den Bachelor-Studiengang beträgt 18 Jahre, nach oben hin gibt es keine Grenze.

Studiengangs-Folder

UNI-Profil

FH Gesundheitsberufe Oberösterreich
Semmelweisstraße 34/D3, 4020 Linz

Telefon: 050 344 20000 Website: www.fh-gesundheitsberufe.at

Studien der Uni
Uni-Profil