Umwelt und Technik

  • Abschluss: Bachelor of Science in Engineering (B. Sc.)
  • Umfang: 6 Semesters, 180 ECTS Punkte
  • Studienart: Präsenzstudium, Vollzeit
  • Unterrichtssprache: Deutsch, teils Englisch
  • Kosten: derzeit keine Studiengebühren - Verpflichtender ÖH-Beitrag
  • Website: www.fhv.at
zulassungsbeschränkt

Der interdisziplinäre Bachelorstudiengang Umwelt und Technik an der FHV vermittelt dir die Kompetenzen für aktuelle Herausforderungen: von Circular Economy über technischen Umweltschutz bis hin zu Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit.

Das Studium kombiniert Umwelttechnik mit Ressourcenmanagement und legt einen Schwerpunkt auf Ressourceneffizienz von Unternehmen und deren Prozessen.

Bei technischen Entwicklungen die Umwelt mitdenken. Produkte wiederverwertbar designen, anstatt Abfall zu produzieren. Produktionsprozesse optimieren und Energie sowie Ressourcen sparen. Das ist die Zukunft, die du aktiv gestalten willst?

Warum Umwelt und Technik an der FHV studieren?

Interdisziplinär und praxisnah
Profitiere vom Wissen und der Erfahrung der Dozierenden in Lehrveranstaltungen und Übungen. Stelle deine Skills im Labor auf die Probe. Arbeite mit deinen Studienkolleg:innen gemeinsam in Projekten an realen Aufgabenstellungen.
Good to know: Die Werkstatt Umwelt bietet dir im 5. Semester die Chance, dich zu spezialisieren.

Das sind deine Vorteile:

  • Individuelle Unterstützung zu Studienbeginn, um dein MINT-Wissen zu festigen
  • Starkes Netzwerk mit Unternehmen und Forschungszentren
  • Eigene Praxiserfahrung durch Berufspraktikum
  • Moderner Campus, Top-Ausstattung
  • Freier Zugang zu den technischen Labors an sieben Tagen der Woche
  • Dozent:innen aus Top-Unternehmen der Branche
  • Kleingruppen: hoher Praxisbezug, persönliche Betreuung, reger Austausch
  • Klarer Zeitrahmen, klare Struktur
  • Auslandssemester weltweit möglich

Studienverlauf, – inhalte & Besonderheiten

In sechs Semestern wirst du zur gefragten Fachkraft für Umwelttechnik und Ressourcenmanagement. Naturwissenschaftliche und ingenieurwissenschaftliche Inhalte ergänzen sich ideal. Die Lehrinhalte sind in sechs Modulen zusammengefasst: Naturwissenschaften (17 %), Umwelttechnik (19 %), Ressourcenmanagement (19 %), Umweltinformationssysteme (15 %), Werkstatt Umwelt (21 %) und Wissenschaftliches Arbeiten (9 %).

Das Wahlangebot im 5. Semester ist deine Chance zur fachlichen Spezialisierung. Abhängig von deinen Interessen bzw. beruflichen Perspektiven wählst du ein Umweltprojekt und eines der beiden Wahlfächer mit umwelttechnischer oder umweltökonomischer Schwerpunktsetzung aus.

Zugangsvoraussetzungen

Fachliche Zugangsvoraussetzung zu einem Fachhochschul-Bachelorstudiengang an der FHV ist:

  • die allgemeine Universitätsreife:
    • ein österreichisches Reifeprüfungszeugnis oder Berufsreifeprüfung oder
    • ein für den jeweiligen Fachhochschul-Studiengang in Frage kommendes Studienberechtigungszeugnis oder
    • gleichwertiges ausländisches Zeugnis (allgemeine Hochschulreife z.B. Abitur) oder
    • Urkunde über den Abschluss eines mindestens dreijährigen Studiums und 180 ECTS-Credits an einer anerkannten inländischen oder ausländischen postsekundären Bildungseinrichtung
  • Oder die facheinschlägige berufliche Qualifikation mit dem Absolvieren der Zusatzprüfungen:
    • Abschluss einer berufsbildenden mittleren Schule (mind. 3 Jahre) oder
    • Abgeschlossene facheinschlägige Lehre oder
    • Facheinschlägige deutsche Fachhochschulreife oder Schweizer Berufsmaturität

Bewerberinnen und Bewerber mit einschlägiger beruflicher Qualifikation haben je nach Studiengang unterschiedliche Zusatzprüfungen in den Fächern Deutsch, Mathematik sowie Englisch bzw. bei den technischen Studiengängen Deutsch, Mathematik 3, Englisch und Physik positiv zu absolvieren.

Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache auf Niveau B2 (Maturaniveau) des CEFR (Gemeinsamer Europäischer Sprachrahmen) sind Grundvoraussetzung für die Aufnahme in den Studiengang.

UNI-Profil

FHV - Vorarlberg University of Applied Sciences
Hochschulstraße 1, 6850 Dornbirn

Telefon: 05572 7920 Website: www.fhv.at

Studien der Uni
Uni-Profil