UNI.at Startseite

Buch-Tipp: „OMG, ist das wahr? 1234 krasse Fakten aus Wissenschaft, Technik und Natur, von denen du noch nie gehört hast“

28. Oktober 2024|

Warum regnet es auf Jupiter und Saturn Diamanten? Warum sind Bananen radioaktiv und wie viele müsste man im Jahr essen, um die empfohlene Strahlendosis zu überschreiten? Warum gilt der Rhinozeroskäfer als stärkstes Tier der Welt? Welches Tier hat elf Gehirne? Unter welchen Umständen ist Wasser zur gleichen Zeit flüssig, gasförmig und fest? Warum könnte selbst ein millimetergroßes Schwarzes Loch die Erde zerstören?

Auf die Plätze, Sprache, los! Bereits Neugeborene erkennen komplexe Tonfolgen

25. Oktober 2024|

Sprachwissenschafterin Jutta Mueller von der Universität Wien hat gemeinsam mit einem internationalen Team aus Zürich und Tokio erforscht, dass Babys bereits kurz nach der Geburt komplexe Abfolgen von Tönen erlernen können, die wie in der Sprache Regeln folgen. Damit ist nun der lange ausstehende Beweis gelungen, dass die Fähigkeit, Abhängigkeiten zwischen nicht-benachbarten akustischen Signalen wahrzunehmen, angeboren ist. Die Ergebnisse dieser wissenschaftlichen Studie wurden aktuell in der renommierten Fachzeitschrift PLOS Biology veröffentlicht.

Durchbruch bei ALL-Leukämie: Cyclin C als Schlüsselfaktor identifiziert

24. Oktober 2024|

Trotz großer therapeutischer Fortschritte bei der Behandlung der akuten lymphoblastischen Leukämie (ALL) stellen Resistenzen und Langzeittoxizitäten nach wie vor eine große Herausforderung dar. Cycline und die mit ihnen verbundenen Cyclin-abhängigen Kinasen sind ein Schwerpunkt der Krebsforschung bei der Suche nach gezielten Therapien. Nun gelang einem internationalen Forschungsteam unter Leitung der Veterinärmedizinischen Universität Wien ein bedeutender Durchbruch. Die Forscher:innen identifizierten Cyclin C als Schlüsselfaktor für die Entwicklung und Aufrechterhaltung von B-Zell-Vorläufer-ALL – und als potenzielles Ziel für neue Therapien.

Paradiesvögel: Sex und die wunderbare Mechanik des Rades

23. Oktober 2024|

Das Rad des zu den Paradiesvögeln zählenden männlichen Reifelvogels bietet einen faszinierenden Anblick, ist es doch kreisrund und gleicht auf den ersten Blick mehr der Blüte einer exotischen Pflanze als dem, was wir als Vogel kennen. Wie die Forscher einer austro-australischen Studie unter Leitung der Veterinärmedizinischen Universität Wien nun erstmals nachweisen konnten, steckt hinter diesem außergewöhnlichen Balzverhalten eine ganz besondere physische Fähigkeit. Diese Gabe unterscheidet die Reifelvögel von allen anderen Vögeln und hat neben dem sichtbaren auch einen hörbaren Effekt. Eine gleichermaßen attraktive wie komplexe Kombination, der potenzielle Partnerinnen schwerlich widerstehen können.

Bienen unter Beobachtung: Uni Graz ermöglicht nie dagewesene Einblicke in den Hofstaat

Was tut sich in den Waben? Wie viele Eier legt die Königin? Welche Honigmenge ist vorhanden? Autonome Roboter und KI-Algorithmen liefern wichtige Daten und hochauflösende Echtzeit-Bilder aus dem Inneren eines Bienenstocks. „Wir haben in einem internationalen Team eine Game-Changer-Technologie für eine neuartige digitalisierte Verhaltensforschung entwickelt“, berichtet Biologe Thomas Schmickl vom Artifical Life Lab der Uni Graz. Welche Vielzahl von Informationen aus der bis jetzt einzigartigen Forschungsanlage gewonnen werden, beschreibt die Publikation, die soeben als Titelgeschichte im Fachjournal „Science Robotics“ erschienen ist.

17. Oktober 2024|Kategorien: Innovation & Forschung, UNI & FH|

Verhaltensforschung: Neue Erkenntnisse zu Stressreaktionen der Prinzessin von Burundi

Aquarienfreund:innen ist die ostafrikanische Buntbarschart Neolamprologus pulcher als Prinzessin von Burundi geläufig. Wissenschaftlich dient sie im Tiermodell häufig zur Erforschung des Verhaltens – die Veterinärmedizinische Universität Wien zählt hier weltweit zu den führenden Institutionen. Eine Forschungsgruppe um das Konrad-Lorenz-Institut für Vergleichende Verhaltensforschung (KLIVV) untersuchte nun, wie die Blockade der Glukokortikoidrezeptoren auf Stress und Verhalten wirkt. Die Ergebnisse der Studie wurden in der renommierten wissenschaftlichen Fachzeitschrift „Physiology & Behavior“ veröffentlicht.

16. Oktober 2024|Kategorien: Innovation & Forschung, UNI & FH|

Kichererbsen – nachhaltige und klimafitte Nahrungsmittel der Zukunft

Der Klimawandel wirkt sich negativ auf die Ernährungssicherheit aus. Ein internationales Forschungsteam unter der Leitung von Wolfram Weckwerth von der Universität Wien hat nun eine Studie zur Erforschung der natürlichen Variation verschiedener Kichererbsen-Genotypen und ihrer Widerstandsfähigkeit gegenüber Trockenstress durchgeführt. Dabei konnten die Wissenschafter*innen zeigen, dass Kichererbsen eine trockenresistente Hülsenfruchtpflanze mit hohem Proteingehalt sind, die Getreideanbausysteme auch im urbanen Raum ergänzen können. Die Studie ist aktuell im Fachmagazin The Plant Biotechnology erschienen.

16. Oktober 2024|Kategorien: Innovation & Forschung, UNI & FH|

Alles rund um’s Studium

Studentenjobs

Nebenjobs, Absolventenjobs & Praktika

Hier bist du richtig!

Finde den perfekten Job, der sich mit deinem Studium vereinbaren lässt.

– Zur Jobbörse

Studienführer

Wähle aus über 2000 Studiengängen...

Finde dein Studium!

Alle Studiengänge –

Universitäten und FHs –

Hilfe & Ratgeber

Termine & Fristen, Beihilfen, Tipps & Tricks

Alles rund um's Studium

Bekomme Antworten auf deine Fragen!

zum Ratgeber

Veranstaltungen

Uni-Veranstaltungen, Studentenfeste, Festivals & Co

Bleib auf dem Laufenden!

Verpasse nichts mehr!

zum Eventkalender